Presseportal

Nobelpreistr?ger Erwin Neher h?lt Vortrag

Thema: Die Signalübertragung zwischen Synapsen

Im Rahmen des Neuroscience Colloquiums des Exzellenzclusters NeuroCure h?lt der Nobelpreistr?ger Erwin Neher einen Vortrag im Paul Ehrlich H?rsaal an der Charité Campus Mitte.


Erwin Neher (Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, G?ttingen)
“A new view on the vesicle cycle: What is the rate – limiting step
during sustained synaptic activity?”
Freitag, 18. Dezember 2009 um 16 Uhr
Charité - Campus Mitte, Paul Ehrlich H?rsaal, Virchowweg 4


Erwin Neher widmet sich der Untersuchung von Mechanismen der Freisetzung von Neurotransmittern sowie der synaptischen Kurzzeitplastizit?t. In seinem Vortrag spricht er über die molekularen Mechanismen der Signalübertragung zwischen Synapsen und erkl?rt, welche Rolle die Freisetzung und Wiederaufnahme von Neurotransmittern besitzt.

Neher wurde 1991 gemeinsam mit Bert Sakmann der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für ihre bahnbrechenden Entdeckungen zur Funktion von einzelnen Ionenkan?len in Zellen verliehen. Beide Wissenschaftler waren federführend an der Entwicklung der Patch-Clamp-Technik beteiligt. Neher ist seit 1983 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in G?ttingen und Leiter der Abteilung Membranbiophysik.

NeuroCure ist das Berliner Exzellenzcluster, das neurowissenschaftliche Grundlagenforscher und Kliniker vereint. Hauptziele von NeuroCure sind ein besseres Verst?ndnis der Krankheitsmechanismen und die ?bertragung der grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse klinischen Handelns. Denn das grundlegende Verst?ndnis von neurologischen Erkrankungen ist die Voraussetzung für die Entwicklung von wirksamen Therapien.

Seit Jahren arbeiten Berliner Neurowissenschaftler auf den Gebieten zerebrovaskul?rer Erkrankungen, Neuroinflammation und St?rungen funktioneller Netzwerk-Strukturen. Initialer Fokus von NeuroCure sind daher die Erforschung der hierfür typischen Erkrankungen Schlaganfall, Multiple Sklerose und Entwicklungsst?rungen.? Diese neurologischen Erkrankungen teilen eine Vielzahl von pathophysiologischen Mechanismen, weshalb durch gemeinsame Forschung neue Synergien freigesetzt werden k?nnen.



WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Anja Kamradt
Exzellenzcluster NeuroCure an der Charité
Kommunikation
Tel: 030 450 539 707
Fax: 030 450 539 970
E-Mail: anja.kamradt@charite.de
www.neurocure.de