Presseportal

Japanisch-deutsche Autorin Yoko Tawada im Gespr?ch mit Sigrid Weigel

Mosse-Lecture im Rahmen des Universit?tsjubil?ums

Sei es in Walter Benjamins ?Haschisch in Marseille“ oder Guy de Maupassants ?Mon oncle Jules“: eine Hafenstadt ist immer schon ein faszinierender Ort für mich gewesen. Meine literarische Reise ?Wo Europa anf?ngt“ begann in Yokohama und sp?ter, w?hrend ich ??berseezungen“ schrieb, erlebte ich in Kapstadt, Amsterdam oder Boston kulturelle ?bersetzungen als Abenteuer. In ?Schwager in Bordeaux“ schrieb ich zum ersten Mal über die Hafenstadt Hamburg, wo ich 24 Jahre gelebt hatte. Es ist aber kein Buch der Erinnerungen, sondern es ging mir darum, die mehrsprachige Gegenwart ?ideogrammatisch“ darzustellen.

Am Donnerstag, 21. Januar ist die deutsch-japanische Autorin Yoko Tawada zu gast an der Humboldt-Universit?t.


Yoko Tawada
Lesung und Gespr?ch mit Sigrid Weigel im Rahmen der Mosse-Lectures
Donnerstag, 21. Januar 2010, 19 Uhr c.t.
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin,
Senatssaal, Unter den Linden 6


Yoko Tawada wurde 1960 in Tokyo geboren, sie lebte lange in Hamburg, studierte dort und in Tokyo Literaturwissenschaften, promovierte zum Thema ?Spielzeug und Sprachmagie in der europ?ischen Literatur?. Sie lebt jetzt haupts?chlich in Berlin, schreibt in japanischer und deutscher Sprache: Gedichte, Prosa, Essays, Theaterstücke und erhielt zahlreiche Preise, u.a.: Chamissopreis, Akutagawa-Sho, Goethemedaille. Bisher erschienen von ihr 18 Buchpublikationen, darunter ihr Erstlingswerk ?Nur da wo du bist da ist nichts? (Japanisch-Deutsch, Gedichte und Prosa/ 1987), ?Talismann? (Literarische Essays/ 1997, 6. Auflage 2007), ?Was ?ndert der Regen an unserem Leben? Oder ein Libretto? (2006), ?Das nackte Auge? (Erz?hlung/ 2005), ??berseezungen? (Literarische Essays und Erz?hlungen/ 2006), ?Schwager in Bordeaux? (Roman/ 2008).

Sigrid Weigel ist Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung und Professorin an der Technischen Universit?t Berlin. Sie ist Autorin etlicher Monografien (u.a. über Benjamin, Bachmann, Genea-Logik) und Herausgeberin vieler kultur- und literaturwissenschaftlicher Publikationen.

Die Mosse-Lectures finden im Rahmen des 200-j?hrigen Universt?tsjubil?ums statt. N?here 金贝棋牌 unter: http://www.hu200.de/


Mit freundlicher Unterstützung der Mosse Foundation (New York), Gerda Henkel Stiftung und Stiftung Preu?ische Seehandlung.



WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Elisabeth Wagner
Tel: 030 2093-9777/-9651
Fax: 030 2093-9607
E-Mail: info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de