Geopoetik mit dem ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch
Mosse-Lecture am 4. Februar 2010
"Ich m?chte mehr von dem Buch erz?hlen, an dem ich gerade schreibe - eine Art ?Enzyklop?die meiner St?dte?. Dieses Projekt w?re vor allem eine neue Verk?rperung meiner langj?hrigen Geopoetik – einer spezifischen Kreuzung von Literatur und Geographie, meiner pers?nlichen Version dessen, was Literaturwissenschaftler cognitive mapping nennen.
Die alphabetische Reihenfolge, in der sich die St?dte in die Struktur des Buches einfügen werden, erlaubt es, überkommene Hierarchien und Koordinatensysteme aufzubrechen – vor allem die des Raums, denn Detroit wird sich neben Dnipropetrowsk wiederfinden, Izmir neben Kaliningrad, Marburg neben Minsk und Czernowitz neben Chicago. Nicht weniger interessant ist die M?glichkeit, die Zeiten zu vermischen. Und dann vielleicht entsteht daraus eine v?llig unerwartete Ganzheit: konzentriert-meditativ, an der Grenze von Roman, Essay, Novelle und Poem, irgendwo in der Mitte zwischen einer fiktiven Autobiographie und einer realen Dokumentation der letzten vier Jahrzehnte dieser Welt."
Mosse-Lecture
Juri Andruchowytsch
Das geopoetische Lexikon: Eine intime St?dtekunde
Donnerstag, 4. Februar 2010, 19 Uhr c.t.
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6, Senatssaal
Lesung und Gespr?ch mit Sylvia Sasse
Juri Andruchowytsch
Das geopoetische Lexikon: Eine intime St?dtekunde
Donnerstag, 4. Februar 2010, 19 Uhr c.t.
Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6, Senatssaal
Lesung und Gespr?ch mit Sylvia Sasse
Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. 1985 war er Mitbegründer der legend?ren literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). In deutscher Sprache erschienen u.a. im Suhrkamp Verlag: "Das letzte Territorium. Essays" (2003), die Romane "Zw?lf Ringe" (2005) und "Moscoviada" (2006). Zuletzt: "Engel und D?monen der Peripherie. Essays" (2007) und "Geheimnis: Sieben Tage mit Egon Alt" (2008).
Mit freundlicher Unterstützung der Mosse Foundation New York, Gerda Henkel Stiftung und
Stiftung Preu?ische Seehandlung.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Elisabeth WagnerTel: 030 2093-9777 oder -9765
Fax: 030 2093-9607
E-Mail:info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de