Freya Gr?fin von Moltke verstorben
Die ehemalige Promovendin der Humboldt-Universit?t verstarb am Neujahrstag in Norwich, Vermont.
Freya Gr?fin von Moltke war eine bekannte Widerstandsk?mpferin im Dritten Reich und ?berlebende der Nazi-Verfolgung. Geboren wurde sie 1911 als Freya Deichmann in K?ln. Im Jahr 1930 begann sie ihr Jurastudium an den Universit?ten Bonn und Breslau und wurde 1936 an der Friedrich-Wilhelms-Universit?t in Berlin, der sp?teren Humboldt-Universit?t, mit einer Arbeit über ?Beglaubigung und ?ffentlicher Glaube. Zur Auslegung des § 1155 BGB“ zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. Die Promotion betreute der jüdische Zivilrechtler Prof. Martin Wolff, der bis zu seiner Vertreibung von der Universit?t über ihre Grenzen hinaus für seine überaus hohen H?rerzahlen bekannt war.
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmuth James von Moltke begann Freya von Moltke unter der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten mit weiteren Gleichgesinnten einen Regimewechsel zu planen. Nach und nach entwickelte sich aus einer immer gr??er werdenden losen Gruppierung der ?Kreisauer Kreis“, benannt nach dem Gut der Familie von Moltke im schlesischen Dorf Kreisau. Er gilt als Zentrum bürgerlich zivilen Widerstands und vereinte Sozialdemokraten, Konservative sowie Angeh?rige beider gro?er Konfessionen. Gemeinsam war allen Beteiligten der Wunsch nach einer politischen Neuordnung Deutschlands. Freya von Moltke organisierte selbst drei Zusammenkünfte der Widerstandsgruppe in den Jahren 1942 und 1943. Im Januar 1944 wurde Helmut von Moltke von der Gestapo verhaftet und am 23. Januar 1945 in Berlin hingerichtet. Seine Frau konnte mit den zwei S?hnen fliehen.
Im Jahr 1947 ging Freya von Moltke mit ihren Kindern nach Südafrika, kehrte dem Land jedoch 1956 aus Gründen der Ablehnung des herrschenden Apartheidregimes den Rücken und ging zurück nach Berlin. Dort angekommen lernte sie den Kulturphilosophen Eugen Rosenstock-Huessey kennen und ging mit ihm 1960 nach Norwich, Vermont (USA), wo sie bis zu ihrem Tod lebte.
Das Gut der Familie Moltke in Kreisau wurde mit Unterstützung von Freya von Moltke zu einer Begegnungsst?tte umgewandelt, die der deutsch-polnischen und europ?ischen Verst?ndigung dient. Mit der Freya-von-Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau wurde 2005 in Berlin eine Bürgerstiftung gegründet, die die Kreisauer Begegnungsst?tte langfristig absichern und begonnene Projekte unterstützen soll.
WEITERE INFORMATIONEN
Mirja BehrendtHumboldt-Universit?t zu Berlin
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Tel.: 030 2093-2090
E-Mail: mirja.behrendt@uv.hu-berlin.de
www.hu-berlin.de