HU200: ?Im Kreise der Aufgekl?rten.“
Symposium des Kollegium Jüdische Studien am 12. Februar 2010 in der Humboldt Graduate School
Unter der ?berschrift ?Im Kreise der Aufgekl?rten. Die Gebrüder Humboldt und die Anf?nge der ?deutsch-jüdischen Symbiose’ von 1780 bis 1820 in Berlin“ veranstaltet die Humboldt-Universit?t im Rahmen ihrer Feierlichkeiten zum 200-j?hrigen Jubil?um ein Symposium in Zusammenarbeit mit der Mendelssohn Stiftung.
Für die Geschichte des modernen Judentums spielen Berlin und Preu?en als Ausgangsorte der Aufkl?rungsbewegung des 18. Jahrhunderts eine zentrale Rolle: Denn Berlin war eben auch die Keimzelle der Haskala, der jüdischen Aufkl?rung, und ist untrennbar mit Namen wie Moses Mendelssohn und Leopold Zunz, Henriette Herz und Rahel Varnhagen verbunden. Aus ihrem philosophisch-kulturellen Wirken und der Forderung nach bürgerlicher Gleichstellung der Juden erwuchs schlie?lich ein neues jüdisches Selbstverst?ndnis, das in der ?Wissenschaft des Judentums“ seinen akademischen H?hepunkt gefunden hat und seine Wirkungsmacht bis über die preu?ischen Grenzen hinaus entfalten konnte.
?Im Kreise der Aufgekl?rten. Die
Gebrüder Humboldt und
die Anf?nge der ?deutsch-jüdischen Symbiose’ von 1780 bis 1820 in Berlin“
die Anf?nge der ?deutsch-jüdischen Symbiose’ von 1780 bis 1820 in Berlin“
am Freitag, den 12. Februar 2010, um 16 Uhr
in der Humboldt Graduate School
Luisenstr. 56, 10117 Berlin, Raum 220
Im Rahmen des Symposiums soll der Frage nachgegangen werden, welchen Anteil die Haskala und ihre Protagonisten an der Entwicklung einer bildungsbürgerlichen Gesellschaft im Allgemeinen und an den Reformkonzepten Wilhelm von Humboldts im Besonderen hatten.
?
Vortragende:
- Hannah Lotte Lund (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte): ?Sie schenkte mir drei Tassen Spruch“ -? Die Anf?nge deutsch-jüdischer Geselligkeit in den Briefen der Berliner Salongesellschaft
- Dr. Sebastian Panwitz (Moses Mendelssohn Zentrum): ?Sie haben mich maa?los aus Ihren Cassen sch?pfen lassen als w?ren Das die meinigen.“ Das wirtschaftliche Fundament des Bildungsbürgers Humboldt
- Prof. Dr. Julius H. Schoeps (Moses Mendelssohn
Zentrum/Humboldt-Universit?t): Der Einfluss Moses Mendelssohns und
David Friedl?nders auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts
WEITERE INFORMATIONEN
Christina BurgerHumboldt-Universit?t zu Berlin
Kollegium Jüdische Studien (KJS)
Sophienstra?e 22a
10178 Berlin
E-mail: kollegium-juedische-studien@staff.hu-berlin.de
?