HU200: Zweite Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung
"Diabetes mellitus - eine neue Volkskrankheit" am 28. Februar um 11 Uhr in der HU
Im Berliner Wissenschaftsjahr 2010 laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. In bester Berliner Tradition werden an vier Sonntagen monatlich aktuelle 金贝棋牌 aus den Forschungsbereichen Gesundheit und Energie aus unterschiedlichen Blickwinkeln der Forschung vorgestellt und diskutiert.
"Diabetes mellitus - eine neue Volkskrankheit"
am 28. Februar 2010 um 11 Uhr
im Senatssaal im Haupgeb?ude der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
am 28. Februar 2010 um 11 Uhr
im Senatssaal im Haupgeb?ude der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Vorlesung:
Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis, Institutsleiter Institut für Experimentelle Genetik, Helmholtz Zentrum München, Deutsches? Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt sowie verantwortlicher Wissenschaftler für die Gründung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung.
Der andere Blick:
Vorlesung von Prof. Dr. Dr. Reinhard Ketelhut, Kardiologe und Sportmediziner am Institut für Sportwissenschaft, Humboldt-Universit?t zu Berlin und an der Charité
Die These:
Diabetes mellitus geh?rt zu den am weitest verbreiteten? ?Volkskrankheiten“ in Deutschland. Der weltweite Anstieg – so sch?tzt die WHO – betr?gt in den n?chsten 15 Jahren 50%. Dabei sind komplexe Zusammenh?nge, die für Diabetes mellitus die Ursache sind, nur mangelhaft verstanden. Neben gro?em menschlichen Leid stellt Diabetes mit seinen Folgeerkrankungen mittlerweile den kostenintensivsten Bereich in unserem Gesundheitssystem dar: Ein verst?rktes Engagement in den Bereichen Grundlagenforschung, Pr?ventionsforschung, translationale Forschung, klinische Forschung, Versorgungsforschung und auch gesundheits?konomische Forschung ist unabdingbar. Von h?chster Wichtigkeit sind auch eine lebenslange Vorbeugung, die Ausbildung und Wissen aller Bürgerinnen und Bürger zu den Gefahren der Krankheit sowie den Chancen durch Pr?vention. Der Mensch muss im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen.
Die Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen bestehen aus jeweils zwei Kurzvorlesungen. Das Thema wird durch einen Forscher aus der Helmholtz-Gemeinschaft vorgestellt und zusammen mit dem ?anderen“ Blick eines Forschers der Humboldt-Universit?t diskutiert. Das Publikum kann w?hrend und im Anschluss an die Vorlesung Fragen zu stellen und mit den Vortragenden diskutieren.
Der Eintritt ist frei. Es gibt eine Kinderbetreuung für Kinder ab dem Vorschulalter.
Die weiteren Termine:
- 28.03.2010 Jahr der Energie: Die Energie der Zukunft. Die neuen Dünnschicht-Solarzellen
- 25.04.2010 Jahr der Energie: Die Zukunft des Menschen. Ern?hrung, Wasser und Energie im Klimawandel
Die Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesungen finden im Rahmen des 200-j?hrigen Universit?tsjubil?ums statt. N?here 金贝棋牌 unter: http://www.hu200.de/
WEITERE INFORMATIONEN
Helmholtz-GemeinschaftGesch?ftsstelle Berlin
Kommunikation & Medien
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Tel. 030 206329-57
info@helmholtz.de
www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Tel. 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de
www.hu-berlin.de