Presseportal

HU200: St?dte unter Wasser - gibt es so etwas?

Zweite Vorlesung der Humboldt-Kinder-Uni am 4. M?rz 2010 um 17 Uhr

Ja ist denn schon September? Nein! Trotzdem ist es schon wieder soweit: Noch bis zum 18. M?rz 2010 erwartet die Humboldt-Universit?t kluge Kids im Grundschulalter aus Berlin und Brandenburg zur traditionellen Kinder-Uni – zur Feier des 200-j?hrigen Jubil?ums der ?ltesten Berliner Universit?t diesmal schon im Winter. Donnerstags ab 17 Uhr dürfen die neugierigen Mini-Studenten im gr??ten H?rsaal der Uni – dem Audimax im Hauptgeb?ude – kindgerechten Vorlesungen von echten Professoren lauschen. Die Teilnahme wird wie immer im eigenen Studienbuch mit einem Stempel bescheinigt.

Prof. Dr. Reinhold Leinfelder "St?dte unter Wasser - gibt es so etwas?"
am 4. M?rz 2010, von 17 bis 18 Uhr
im Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

"St?dte unter Wasser - gibt es so etwas?", lautet die Frage zur zweiten Vorlseung der Humboldt-Kinder-Uni im Jubil?umsjahr. Nemo, der Clownfisch aus dem Kinofilm, und seine Freunde wohnen in einer wunderbaren Unterwasserstadt, einem Korallenriff. Dort geht es zu wie in einer richtigen, ganz modernen Stadt. Die kleinen Korallentierchen bauen sich ihre H?user selbst, sie haben kleine Solarkraftwerke eingebaut, die von Algen betrieben werden. Es gibt Gemüsel?den, Zahn?rzte, Gartenbauamt, Müllabfuhr, Kl?ranlagen, Recyclingunternehmen und vieles mehr in dieser Unterwasserstadt.Obwohl alles so? beeindruckend geregelt ist, sind die Korallenriffe aber doch unter Stress - wir Menschen verursachen Umweltverschmutzung, Klima?nderung und fischen zu viele Fische aus dem Meer - all dies bedroht auch die Korallenriffe. Aber wir alle k?nnen etwas dagegen tun, damit es Nemo und den Unterwasserst?dten auch weiterhin gut geht.


In den folgenden Vorlesungswochen geht es dann so weiter:
Donnerstag, 11. M?rz 2010
"Arch?ologie, das moderne Abenteuer zwischen Grabungs- und Bücherstaub"
Dr. Veit Stürmer, Winckelmann-Institut für Klassische Arch?ologie

Donnerstag, 18. M?rz 2010
"Unterwegs mit Odysseus"
Prof. Dr. Stefan Kipf, Institut für Klassische Philologie


Jede der Vorlesungen dauert jeweils ca. 45 Minuten; die Teilnahme ist kostenfrei. Erwachsene, die die jungen Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen begleiten, k?nnen die Vorlesung via ?bertragung in den Kinosaal verfolgen. Für Gruppen ab zehn Kindern ist eine Anmeldung m?glich.

Vorlesungsplan und Anmeldung unter: http://www.hu-berlin.de/kinderuni

Die Humboldt-Universit?t arbeitet seit vielen Jahren intensiv und erfolgreich mit zahlreichen Schulen zusammen. Ein Schülerportal gibt einen ?berblick über die verschiedenen Angebote, wie das Uni-Labor, die Grundschulwerkstatt und Schülerpraktikumsb?rse. Interessierte Pfiffikusse k?nnen hier st?bern: www.hu-berlin.de/schueler/



WEITERE INFORMATIONEN
Petra Schubert
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing & Fundraising
Tel.: 030 2093-2518
E-Mail: kinderuni@hu-berlin.de