Wer landet die Treffer?
Mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler knobeln am 18. M?rz an den K?nguru-Aufgaben
Es ist soweit: der K?nguru-Wettbewerb steht vor der Tür! Gespannt warten in ganz Deutschland mehr als 850.000 Schülerinnen und Schüler auf die ungew?hnlichen oder trickreichen Matheaufgaben, die am Donnerstag, 18. M?rz 2010, gel?st werden wollen. Weltweit erwartet der K?nguru-Wettbewerb 2010 über fünf Millionen Teilnehmer in etwa 50 L?ndern.
Eine in diesem Ma?stab vergleichsweise kleine Gruppe hat der ?Mathematikwettbewerb K?nguru e.V.“ gemeinsam mit dem Institut für Mathematik an die Humboldt-Universit?t zu Berlin eingeladen. Von der K?the-Kollwitz-Oberschule aus Prenzlauer Berg werden etwa
200 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 im Erwin-Schr?dinger-Zentrum in Adlershof die K?pfe rauchen lassen. Im Anschluss gibt es mathematische Basteleien für die Klassen 5 bis 8 mit Monika Noack und Alexander Unger. Die ?lteren erwartet ein Vortrag über platonische K?rper von Prof. Wolfgang Schulz.
Der beliebte Schülerwettbewerb wird 2010 an 8.500 deutschen Schulen stattfinden – 500 mehr als 2009. Was der Wettbewerb bietet, begeistert bereits seit über 15 Jahren –? Schüler wie Lehrer. Die bunten Multiple-Choice-Aufgaben zum Rechnen, logischen Denken,? geometrischen Vorstellungsverm?gen und Knobeln zeigen: Mathematik kann spannend, ungew?hnlich, überraschend sein und ist oft gar nicht trocken und ernst. Am falschen Bild der Mathematik zu rütteln, ist das Ziel des K?nguru-Wettbewerbs. Natürlich erfordern einige Aufgaben ein tieferes Verst?ndnis des in der Schule Gelernten, manche aus der schwierigsten
Kategorie gar einen kniffligen ?Trick“. Allerdings lassen sich viele Aufgaben bereits mit etwas Pfiffigkeit, Kreativit?t und der richtigen Intuition l?sen. Für jeden Geschmack wird etwas geboten.
金贝棋牌: www.mathe-kaenguru.de
WEITERE INFORMATIONEN
Alexander UngerHumboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Mathematik
Tel.: 030 2093-2173
Fax: 030 2093-2342
E-Mail: unger@mathematik.hu-berlin.de