?Time for Medialisation!“
Dreit?gige Konferenz zu Medialisierung und transkultureller Kommunikation in Berlin
Wie wird der iPad die Lesegewohnheiten in Dubai ver?ndern? Warum ist die Protestbewegung im Iran untrennbar mit Facebook & Co. verknüpft? Wie gelangte der Karikaturenstreit nach Kaschmir - und warum müssen wir immer h?ufiger von kritischen Medienereignissen sprechen? Medienvermittelte Formen der Kommunikation pr?gen auch in Asien, Afrika und in den arabischen L?ndern zunehmend die sozialen Beziehungen. Um den rasanten gesellschaftlichen Wandel zu verstehen, müssen die Islam- und Regionalwissenschaften sich verst?rkt auf dieses neue Forschungsfeld einlassen. Eine dreit?gige Konferenz in Berlin soll den Stand der Forschung sichtbar machen und über neue Ans?tze nachdenken, um die Kompetenzen im Bereich Medialisierung & Kommunikation zu st?rken.
Vom 08. bis 10. April 2010 werden mehr als zwanzig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Asien, Afrika und Europa, die im Rahmen der islam- und regionalwissenschaftlichen Disziplinen zu verschiedenen Ph?nomenen der Medialisierung und transkulturellen Kommunikation arbeiten, ihre Forschungen vorstellen. Die Konferenz "Zeit für Medialisierung: Medien und transkulturelle Kommunikation in den Islam- und Regionalwissenschaften" wird gemeinsam von dem Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (Freie Universit?t Berlin) organisiert. Ziel dieser Konferenz ist es, medienwissenschaftlich interessierte Forscherinnen und Forscher in den Islam- und Regionalwissenschaften zusammenbringen und zugleich den transdisziplin?ren Austausch zwischen den Islam- und Regionalwissenschaften und der Medien- und Kommunikationsforschung zu f?rdern. Im Rahmen der Konferenz ist auch die Gründung einer Arbeitsgruppe Medialisierung vorgesehen, die in l?ngerfristiger Perspektive über innovative M?glichkeiten nachdenken will, um der steigenden Nachfrage von medien- und kommunikationsbezogenen 金贝棋牌 nicht nur in der Forschung, sondern insbesondere auch? in der Ausbildung von Studierenden nachzukommen.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Nadja-Christina SchneiderHumboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Tel: 030 2093-6643
E-Mail: nadja-christina.schneider@asa.hu-berlin.de