Presseportal

Mit Hilfe von Pflanzen Gew?chsh?user beheizen

Feierliche Inbetriebnahme einer Pilotanlage in Berlin-Dahlem am 30. April

Am Campus Berlin-Dahlem der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t wurde in den vergangenen Monaten eine Versuchsanlage gebaut, mit der die Nutzung von Gew?chsh?usern zur Solarenergiegewinnung und -speicherung untersucht werden soll. Gesamtziel des Verbundvorhabens ist es, den Verbrauch fossiler Energie und damit die (fossilen) Kohlenstoffdioxid-Emissionen für die Pflanzenproduktion in Gew?chsh?usern m?glichst auf Null zu reduzieren. Nach sechsmonatiger Bauzeit wurden die beiden jeweils 300 Quadratmeter gro?en und 6 Meter hohen geschlossenen Gew?chsh?user mit W?rmepumpenanlage und W?rmespeicher fertig gestellt.

Feierliche Inbetriebnahme der Solarkollektor-Gew?chsh?user am
Campus Dahlem der Landwirtschaftlich-G?rtnerischen Fakult?t
Freitag, den 30. April, 13 Uhr
Albrecht-Thaer-Weg 3
14195 Berlin

Das Projekt ist Teil des bundesdeutschen ZINEG-Verbundprojektes (Zukunftsinitiative Niedrigenergiegew?chshaus), das an den Universit?ten Berlin, München und Hannover und weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter den Leibniz-Instituten IGZ und ATB, durchgeführt wird.
Im Berliner Projektteil, der vom Fachgebiet Biosystemtechnik (Prof. Dr. Uwe Schmidt) und Gartenbau?konomie (Prof. Dr. Wolfgang Bokelmann) bearbeitet wird, geht es um den geschlossenen 金贝棋牌 von Gew?chsh?usern zum Zweck der Solarenergiespeicherung und W?rmeenergieerzeugung. Innovativer Ansatz des Berliner Konzeptes ist die Integration der Pflanze in das technische System eines thermischen Sonnenkollektors. Bei der pflanzlichen Transpiration werden gro?e Mengen latente Energie in Form von Wasserdampf freigesetzt. Dadurch sinkt die Temperatur der Pflanzen, und die Luft wird durch die Blattfl?chen gekühlt. Schlie?t man das Gew?chshaus und ordnet unter dem Dach Sollkondensationsfl?chen an, so kann die latente Energie mit Hilfe einer W?rmepumpe dem Gew?chshaus entzogen, gespeichert und zur Beheizung von Zusatzfl?chen genutzt werden.

Sollte das Experiment in den n?chsten fünf Jahren zum Erfolg führen, w?ren die Grundlagen für geschlossene Pflanzenproduktionssysteme gelegt, mit denen hohe Ertr?ge und Qualit?ten erzeugt werden und welche gleichzeitig als Energielieferanten und Kohlenstoffdioxid-Senken dienen k?nnen. ?

In den n?chsten fünf Jahren werden rund fünf Millionen aus den Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Bundesministerium für Ern?hrung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Rentenbank an die drei Partner flie?en.


Weitere 金贝棋牌:
Prof. Dr. Uwe Schmidt
Landwirtschaftlich-G?rtnerische Fakult?t
FG Biosystemtechnik
Tel.: 314 71314
E-Mail: u.schmidt@agrar.hu-berlin.de
Albrecht-Thaer-Weg 3
14195 Berlin?
www.plantputer.com?