HU200: Und jetzt – Richtungen der Zukunft
Unter welchen Bedingungen ist in Zukunft ein gutes Leben m?glich? Um sich dieser Frage anzun?hern, veranstalten die Humboldt-Universit?t zu Berlin und die Siemens Stiftung im Sommersemester 2010 die ?ffentliche Redereihe "Und jetzt – Richtungen der Zukunft". Sie findet im Rahmen des Fest- und Jubil?umsprogramms der Humboldt-Universit?t aus Anlass ihres 200-j?hrigen Bestehens statt.
Die aktuellen globalen Krisen und Gef?hrdungen bilden den
Ausgangspunkt für die Reflexionen der eingeladenen Referenten, die
sowohl natur- und geisteswissenschaftliche als auch künstlerische
Perspektiven einnehmen. In ihren Vortr?gen stellen sie Fragen nach den
Zukunftsaussichten einer zusammenwachsenden, in allen Lebensbereichen
immer komplexer werdenden Welt. In den Reden werden Zukunftsmodelle und
Szenarien vorgestellt, die Anst??e zur Weiterentwicklung offener,
verantwortlicher und probleml?sungskompetenter Gesellschaft bieten. Den
Er?ffnungsvortrag der Redereihe h?lt:
"Und jetzt –
Richtungen der Zukunft"
Baroness Susan Greenfield
am 28. April 2010 um 19 Uhr
im Kinosaal der Humboldt-Universit?t,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin.
Unter dem Titel "The Human Mind in the 21st Century: Scenarios and Options" untersucht Greenfield die Regression des menschlichen Gehirns in Zusammenhang mit der Technisierung der Welt und erkl?rt, wie dennoch eine erfüllte Lebensweise geschaffen werden kann. Im Anschluss findet ein Empfang statt. Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
Innerhalb der Veranstaltungsreihe werden national wie international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sprechen. Etwa die indische Umweltschützerin Sunita Narain (Neu Dehli), die am 12. Mai 2010 über die gerechte Ressourcen-Verteilung in Entwicklungsl?ndern referiert. Der kanadische Philosoph Charles Taylor (Montreal) besch?ftigt sich am 26. Mai 2010 dagegen mit den Problemen der S?kularisierung des modernen Staates.
Alle Vortr?ge werden jeweils mittwochs um 19.00 Uhr in englischer oder deutscher Sprache in der Humboldt-Universit?t zu Berlin gehalten (Hauptgeb?ude, Kinosaal, Unter den Linden 6, 10117 Berlin). Der Eintritt ist frei. Moderieren wird Prof. Dr. Thomas Macho vom Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Einzelne Vortr?ge stehen im Internet als Live-Stream zur Verfügung. Ausführliche 金贝棋牌 zum Ablauf der Redereihe, zu den Biografien der Vortragenden und zum Inhalt ihrer Vortr?ge finden Sie unter www.siemens-stiftung.org und www.hu200.de. Die Referentinnen und Referenten stehen am Tag ihrer Rede gerne der Presse für Interviews zur Verfügung. Sollten Sie einen Gespr?chstermin wünschen oder weiteres Pressematerial ben?tigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Siemens Stiftung.
Die Siemens Stiftung wurde im September 2008 als gemeinnützige Stiftung b.R. mit Sitz in München gegründet und von der Siemens AG mit einem Stiftungskapital von 390 Millionen Euro ausgestattet. Die Stiftung setzt damit die mehr als 160-j?hrige Tradition des gesellschaftlichen Engagements des Unternehmens fort. Die Aufgabe der Siemens Stiftung ist es, Antworten auf weltweite gesellschaftliche Herausforderungen zu erarbeiten, Chancen aufzuzeigen und in Notf?llen Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Nach dem Stiftungsauftrag stehen im Fokus der T?tigkeit soziales Engagement, Bildung, Technik sowie Kunst und Kultur. Die Siemens Stiftung ist überwiegend operativ t?tig, das hei?t, sie initiiert vor allem eigene Projekte und führt diese durch.
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin durchlief in ihrer 200-j?hrigen Geschichte viele Wandlungen. Sie ist heute in elf Fakult?ten gegliedert, verfügt über starke interdisziplin?re Forschungszentren, mehrere Zentralinstitute und Graduate Schools. Das Lehrangebot und Forschungsprofil der Humboldt-Universit?t umfasst alle grundlegenden Wissenschaftsdisziplinen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, der Humanmedizin, den Agrarwissenschaften sowie der Mathematik und den Naturwissenschaften.
WEITERE INFORMATIONEN
Karolin Timm-Wachter
Siemens Stiftung
Tel: 089? 636-335 08
E-Mail: karolin.timm-wachter@siemens-stiftung.org
Mirja Behrendt
Humboldt Universit?t
Tel: 030? 2093-2090
E-Mail: mirja.behrendt@uv.hu-berlin.de