Václav Klaus an der Humboldt-Universit?t
?
Das Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht der Humboldt-Universit?t zu Berlin l?dt zu einem weiteren Vortrag im Rahmen der Reihe Humboldt-Reden zu Europa ein:
Václav Klaus
Pr?sident der Tschechischen Republik
spricht im Rahmen der Humboldt-Reden zu Europa zum Thema:
"Kritik der heutigen Form der europ?ischen Integration"
am 29. April 2010 um 11:00 Uhr im
Auditorium Maximum
der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117
Berlin
Der tschechische Pr?sident hatte als letztes Staatsoberhaupt der EU den
Reformvertrag von Lissabon unterschrieben. Obwohl der EU-Vertrag von
beiden Kammern des Tschechischen Parlaments gebilligt wurde,
verweigerte Klaus bis zuletzt seine zustimmende Unterschrift, da er die
Souver?nit?t der einzelnen Mitgliedstaaten durch den Vertrag gef?hrdet
sah. Erst am 3. November 2009 unterschrieb er den EU-Vertrag, der somit
doch noch pünktlich zum 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist.
Václav Klaus? hat Au?enhandels?konomie an der Wirtschaftsuniversit?t Prag studiert. Bevor er in die Politik ging, arbeitete er an der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, der tschechoslowakischen Zentralbank und zuletzt beim Prognostischen Institut der Akademie der Wissenschaften, wo er sich mit Makro?konomie befasste. Von Juli 1992 bis November 1997 war Klaus tschechischer Ministerpr?sident. Im Februar 2003 wurde er zum Pr?sidenten Tschechiens gew?hlt. Er gilt als der wichtigste Mann hinter den Reformen zur Einführung einer freien Marktwirtschaft in seinem Heimatland.
Das Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht der Humboldt-Universit?t zu Berlin wurde im Oktober 1997 gegründet. Ziel des Instituts ist die Erforschung und Diskussion von Grundlagen, Strukturen und Inhalten einer europ?ischen Verfassungsordnung auf verfassungsvergleichender Basis. Im Jahr 2000 wurde gemeinsam mit der Deutschen Nationalstiftung die Reihe "Humboldt-Reden zu Europa" ins Leben gerufen. Seit 2008 wird die Vortragsreihe in Kooperation mit der Vertretung der Europ?ischen Kommission in Deutschland und der Deutschen Post AG fortgeführt, die abseits der Tagespolitik zum ?ffentlichen Diskurs um die Europ?ische Integration beitragen soll. In unregelm??igen Abst?nden sprechen (ehemalige) und amtierende Staats- und Regierungschefs zu 金贝棋牌 der Zukunft Europas und verbinden die Universit?t somit als einen Ort der perspektivischen Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Europ?ischen Integration.
Der Vortrag findet in deutscher Sprache statt.
Die Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
Akkreditierungen bitte über:
Tel. 030 2093-3440
E-Mail: gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de
?
WEITERE INFORMATIONEN
Gabriele Müller?
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Walter Hallstein-Institut für Verfassungsrecht
Tel: 030? 2093-3440
E-Mail: gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de
?