HU200: Wir machen den Helmholtzplatz zum H?rsaal
Humboldt unterwegs zieht am 20. Mai weiter in den Prenzlauer Berg
"Trend und Wandel" -- unter diesem Motto findet die zweite Veranstaltung von Humboldt unterwegs am Donnerstag, dem 20. Mai 2010 statt. Im Rahmen des 200-j?hrigen Universit?tsjubil?ums machen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesmal den Helmholtzplatz im Bezirk Prenzlauer Berg zum Campus und erkl?ren allen wissbegierigen Besuchern in Vortr?gen, Seminaren und Mitmachexperimenten, wie die Forschung ihren Alltag beeinflusst. Wie schon bei der Auftaktveranstaltung am Alexanderplatz steht auch Humboldt unterwegs am Helmholtzplatz ganz im Zeichen der Geschichte und Kultur des historischen Ortes.
Humboldt
unterwegs
Die Humboldt-Universit?t geht auf die Stra?e und macht die Stadt zum Campus
Donnerstag, 20. Mai 2010
Bühne auf dem Helmholtzplatz
金贝棋牌 von 11 bis 19 Uhr
Die Humboldt-Universit?t geht auf die Stra?e und macht die Stadt zum Campus
Donnerstag, 20. Mai 2010
Bühne auf dem Helmholtzplatz
金贝棋牌 von 11 bis 19 Uhr
Wer war eigentlich Helmholtz und warum wurde ausgerechnet ein Platz nach ihm benannt, der heute Spielplatz für Kinder und Liegewiese für Sonnenhungrige ist? Der Ort hat eine bewegte Geschichte hinter sich: einst Terrain einer Ringofenziegelei, dann g?rtnerische Schmuckanlage, sp?ter elektrische Schaltstation mit Trafohaus, ist der Platz heute zur Grünfl?che und Ruheraum für die Anwohner geworden. Historiker der Humboldt-Universit?t diskutieren gemeinsam mit den Besuchern über die Wendezeit 1989 und ihre Auswirkungen. Die Sozialwissenschaftler beleuchten die Gegenwart, erkl?ren den sozialen Wandel im Bezirk, warum es in Prenzlauer Berg so viele Kinder gibt und was den Wohnort so attraktiv macht.
Gerade weil rund um den Helmholtzkiez so viele Kinder leben, wird es ein buntes wissenschaftliches Programm für die jungen Besucher geben. Die Biologen erkl?ren beispielsweise, weshalb der Marienk?fer Punkte hat und bestimmen gemeinsam mit den Besuchern Tierstimmen. Physikprofessor Lutz-Helmut Sch?n l?sst erst riesige Seifenblasen gen Himmel fliegen und berichtet, warum Seifenblasen eigentlich so sch?n schillern.
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen des Namensgebers des Ortes, Hermann von Helmholtz (1821-1894). Als Universalgelehrter war er einer der vielseitigsten Naturwissenschaftler seiner Zeit und wurde auch Reichskanzler der Physik genannt. In Vortr?gen geben Wissenschaftler einen Einblick in die von Helmholtz erdachten physiologischen Instrumente. Er entwickelte unter anderem den Augenspiegel zur Betrachtung des Augenhintergrundes und eine Apparatur zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit an Fr?schen. Die Lehre der Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik geht ebenso auf Helmholtz zurück, wie die mathematischen Untersuchungen zu Naturph?nomenen wie Wirbelstürmen und Gewittern, die ihn zum Begründer der wissenschaftlichen Meteorologie machten. Was ist von seinen revolution?ren Erfindungen geblieben? Anhand neuer Materialien für die Elektronik stellen? HU-Physiker ihre Wirkung in der Zukunft vor.
Die 金贝棋牌 beginnen um 11 Uhr mitten auf dem Helmholtzplatz. Interessierten, Neugierigen und Schaulustigen stehen alle Beitr?ge kostenlos zum Mitmachen, Zuh?ren und Zuschauen offen.
Eine Gesamtübersicht aller 金贝棋牌 von Humboldt unterwegs und das detaillierte Programm aller Veranstaltungsorte unter: http://www.hu200.de/kernprogramm/humboldt_unterwegs/
Weitere 金贝棋牌 von Humboldt unterwegs:
Zum Thema "Tradition und Moderne" er?ffnet Humboldt unterwegs am Samstag, 22. Mai 2010 auf dem Breitscheidplatz am Kudamm seinen Wandercampus.
27. Mai 2010: Potsdamer Platz "Vision und Bewegung"
29. Mai 2010: Marheineke Platz "Vielfalt und Norm"
3. Juni 2010:? Hermannplatz "Mythos und Gegenwart"
5. Juni 2010:? HU Hauptgeb?ude "Lange Nacht der Wissenschaften"
WEITERE INFORMATIONEN
Sabrina Schulze?Humboldt-Universit?t zu Berlin
PR-Referentin Referat HU200
Tel: 030 2093-2694
E-Mail: s.schulze@uv.hu-berlin
www.hu200.de