"Mittendrin" mit Katalog
Die Jubil?umsausstellung zum Anschauen und Lesen für zu Hause
Gute Traditionen, belastende Geschichten, Helden und Opfer, Vorbilder und Schurken – die Jubil?umsausstellung ?Mittendrin“ pr?sentiert Universit?tsgeschichte inmitten der Gegenwart. 37 rot leuchtende Kuben beleben noch bis 15. August 2010 das Foyer des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums als historische Wissensspeicher, die neugierig machen auf den Inhalt. Amtskette, Talar und Zepter – der neu erschienene Katalog zur Ausstellung vermittelt einem breiten Publikum die Kontinuit?ten und Brüche der Universit?tsgeschichte von der Gründung bis zur Gegenwart nun auch zum Anschauen und Lesen für zu Hause.
Wir laden Sie herzlich ein zur Pr?sentation des Katalogs mit anschlie?ender Diskussion:
"Mittendrin. Eine Universit?t, die Geschichte macht?"
Katalogvorstellung und Podiumsdiskussion zur Jubil?umsausstellung
"Mittendrin. Eine Universit?t macht Geschichte"
am
?Dienstag, 25. Mai 2010 um 19 Uhr
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium,
Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117 Berlin
Katalogvorstellung und Podiumsdiskussion zur Jubil?umsausstellung
"Mittendrin. Eine Universit?t macht Geschichte"
am
?Dienstag, 25. Mai 2010 um 19 Uhr
Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium,
Geschwister-Scholl-Str. 1/3, 10117 Berlin
Es sprechen:
- Die Kuratoren Ilka Thom und Kirsten Weining (Gru?worte)
- Mitchell Ash, Professor für neuere Geschichte an der Universit?t Wien
- Volker He?, Charité Berlin
- Konrad Jarausch, ehemaliger Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam
- Peter Lundgreen, Historiker und Philosoph der Universit?t Bielefeld
- J?rg Pache, Student der Humboldt-Universit?t, Mitglied der Historischen Kommission des Studierendenparlaments
- Heinz-Elmar Tenorth, Erziehungswissenschaftler der Humboldt-Universit?t (Moderation)
Zepter, Gründungsurkunde, das erste Vorlesungsverzeichnis auf Deutsch und Latein, berühmte Matrikel: Der Katalog blickt hinter das Augenscheinliche und spart Strittiges und Brüche in der Historie nicht aus. Wie die Ausstellung selbst, so pr?sentiert sich auch der Katalog nicht chronologisch, sondern in Sektionen geteilt. Die darin enthaltenen Essays und abgebildeten Exponate beschreiben und hinterfragen beispielsweise das deutsche Universit?tsmodell und die Berliner Universit?t, die Festkultur und Selbstinszenierung deutscher 金贝棋牌n, Orte und Akteure der Forschung sowie die Freiheit und den Nutzen der Wissenschaft. "Der Mythos Humboldt ist heute die Kurzformel für eine Hypothek der Tradition, die in Erfindungen und Entdeckungen, in Texten und Bildern, in Disziplinen und ihren Profilen, in Kontroversen und Inszenierungen des Neuen und Bedeutsamen lebt", so die Kuratorinnen Ilka Thom und Kirsten Weining.
In der anschlie?enden Podiumsdiskussion diskutieren die Ausstellungsmacher gemeinsam mit renommierten Historikern auch über das ausgestellte Gründungsmanifest der Berliner Universit?t Wilhelm von Humboldts. In ihm fasste er die ma?geblichen Ideen seiner Zeit zur Universit?tsreform zusammen und goss sie in einpr?gsame Formeln wie die wohl berühmtesten von ?Einsamkeit und Freiheit“ und der ?Einheit von Forschung und Lehre“. Hat das Manifest als Konzeption der modernen Forschungsuniversit?t auch heute noch Bestand? Und ist Berlins ?lteste 金贝棋牌 wirklich eine, die Geschichte macht?
Im Anschluss an die Veranstaltung wird es einen Empfang geben.
?ffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Freitag: 8 bis 24 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Der Katalog zur Jubil?umsausstellung, herausgegeben von Ilka Thom und Kirsten Weining in Zusammenarbeit mit Heinz-Elmar Tenorth, ist im Akademie-Verlag erschienen (ISBN-9783050049403) und im HumboldtStore, Hauptgeb?ude der Universit?t, Unter den Linden 6, erh?ltlich.
WEITERE INFORMATIONEN
Sabrina SchulzeHumboldt-Universit?t zu Berlin
PR-Referentin HU200
Tel: 030 2093-2694
E-Mail: s.schulze@uv.hu-berlin.de
Web: www.hu200.de