Vereint und doch getrennt?
Nach der Wiedervereinigung 1990 mussten in Ostdeutschland
Anpassungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft
in kürzester Zeit vollzogen werden. Für die Politik ergaben sich neue
Fragen, Probleme und Herausforderungen, die bis heute nachwirken. 20
Jahre deutsche Einheit sind ein Anlass, Bilanz zu ziehen im Rahmen der
Tagung:
30. September bis 2. Oktober 2010
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Festsaal der Humboldt Graduate School, Luisenstra?e 56, Haus 1, Berlin-Mitte
Die Podiumsteilnehmer gehen u.a. der Frage nach, ob DDR-Vergangenheit
und Systembruch verfassungsrechtlich bew?ltigt wurden. Sie er?rtern
Spezifika der neuen Bundesl?nder und ob es neue Einsichten zum
Verh?ltnis zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gibt. Gilt noch
immer: Wir sind zwar vereint, aber politisch doch getrennt?
Am Sonnabend, 2. Oktober, findet im Rahmen der Tagung von 9 bis 10:30 Uhr
eine Matinee mit anschlie?ender Podiumsdiskussion zum Thema ?Gesamtdeutsche Anpassungsprozesse nach 1990 vor
dem Hintergrund der deutschen Geschichte“ statt, die vom Inforadio des
rbb aufgezeichnet, und am 3.Oktober 2010 um 11.05 Uhr (Wiederholung
16.05 Uhr) im Rahmen der Sendereihe Forum ausgestrahlt wird.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.?
Die Tagung findet in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung
der SED-Diktatur und der Berlin Graduate School of Social Sciences statt.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Astrid Lorenz
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Sozialwissenschaften
Lehrbereich Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Universit?tsstra?e 3b, Raum 408
Tel: 030 2093-1430