Mit dem DFG-Forschungszentrum MATHEON knobelnd durch die Vorweihnachtszeit
Auch in diesem Jahr gehen Mathematik und Advent wieder gemeinsame Wege. Mit den mathematischen Adventskalendern im Internet, angeboten vom DFG-Forschungszentrum MATHEON und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), wird eine von Jahr zu Jahr immer erfolgreichere Tradition fortgesetzt.
Wie schon in den vergangenen Jahren k?nnen sich Schülerinnen und Schüler, die ihre mathematischen F?higkeiten testen wollen, unter der gemeinsamen Internetadresse www.mathekalender.de anmelden und ab dem 1. Dezember mit Spa? und Ehrgeiz t?glich Matheaufgaben l?sen. Wie bisher auch gibt es dieses Jahr wieder wertvolle Preise wie z.B. Laptops, Spiele, Bücher und vieles mehr zu gewinnen.
Die DMV bietet je 24 Mathe-Aufgaben in zwei Niveaus für die Klassenstufen 4 bis 6 und die Stufen 7 bis 9 an. Teilnehmerinnen und Teilnehmer k?nnen sowohl als Einzelspieler als auch im Klassenverband mitspielen.
Oberstufenschüler und Erwachsene k?nnen bereits seit sieben Jahren den digitalen Adventskalender des MATHEON spielen und sich in einem Online-Forum zu dem jeweiligen mathematischen Problem austauschen. Erstmalig beteiligt sich das mathematische Forschungszentrum AMI aus den Niederlanden am MATHEON-Kalender. Ebenfalls neu ist, dass es beim MATHEON-Kalender diesmal t?glich kleine Preise zu gewinnen gibt. Medienpartner ist wieder der Deutschlandfunk, der an allen Adventssonntagen vom MATHEON eigens hierfür entwickelte Aufgaben stellen und dafür auch eigene Preise vergeben wird.
Seit dem 1. November k?nnen sich Interessierte für den Mathe-Adventskalender online registrieren: www.mathekalender.de
WEITERE INFORMATIONEN
Alina Shmakova
DFG-Forschungszentrum MATHEON
Tel: 030 31 42 92 74
E-Mail: shmakova@matheon.de
Falk Ebert
DFG-Forschungszentrum MATHEON
Tel: 030? 31 42 97 59
E-Mail: ebert@matheon.de