Zypern: Ein Blick in das postkoloniale Europa
Vor 50 Jahren erlangte Zypern die Unabh?ngigkeit vom britischen Kolonialregime; seit sechs Jahren ist die Republik Zypern Teil der Europ?ischen Union. Welcher andere Blick auf Europa l?sst sich aus der Perspektive eines postkolonialen Beitrittsstaats gewinnen? Und wie wirkt sich die Idee der Zugeh?rigkeit zu einem "modernen Europa" auf den Konflikt zwischen griechischen und türkischen Zyprioten aus? Ein Vortrag von:
Postcoloniality: Living with the Idea of Europe in Cyprus
9. November 2010, 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie
Mohrenstra?e 40/41, Raum 311
Vassos Argyrou ist einer der wenigen europ?ischen (Mittelmeer-)Ethnologen, die mit ihren Forschungen dezidiert zur Auseinandersetzung mit einem postkolonialen Europa auffordern. Dabei weitet Argyrou den postkolonialen Raum, der ansonsten weitgehend auf au?ereurop?ische Regionen beschr?nkt bleibt, auf die mediterranen Grenzzonen Europas aus. Und er erweitert den postkolonialen Diskurs um die kritische Reflexion einer Kolonialisierung des Denkens im europ?ischen Diskurs der Moderne.
Vassos Argyrou lehrt und forscht am Department for Social Sciences in Hull, Gro?britannien, sowie zurzeit an der Universit?t Nikosia, Zypern. Zu seinen wichtigsten Ver?ffentlichungen z?hlen: Tradition and Modernity in the Mediterranean: The Wedding as Symbolic Struggle (1996), Anthropology and the Will to Meaning: A Postcolonial Critique (2002) und The Logic of Environmentalism: Anthropology, Ecology and Postcoloniality (2005).
Der Vortrag findet im Rahmen des Institutskolloquiums "Decentering Europe. Postcolonial, postbloc perspectives for a reflexive European Ethnology" statt. Die internationale Vortragsreihe wurde konzipiert und organisiert von Labor Europa / Europ?isierung. N?heres zum Programm finden Sie hier.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Regina R?mhild
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
E-Mail: regina.roemhild@hu-berlin.de
Web: www.euroethno.hu-berlin.de