Neue Chancen für Promovierende
?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat zwei neue
Graduiertenkollegs der Humboldt-Universit?t bewilligt.
Graduiertenkollegs sind eine spezielle Form der Promotionsf?rderung, bei
der Doktorandinnen und Doktoranden die Chance erhalten, sich in ein
strukturiertes Forschungs- und Qualifizierungsprogramm einzubringen.
Schwerpunkt des neuen wirtschaftswissenschaftlichen Graduiertenkollegs
an der HU sind die ?Interdependenzen in der Steuerung von
Marktprozessen“. Von 2011 bis 2016 erforschen Promovierende hier,
inwieweit Lenkungsma?nahmen in und auch zwischen den drei klassischen
Marktbereichen – Produktm?rkten, Finanzm?rkten und Arbeitsm?rkten –
Wechselwirkungen zeigen. Insbesondere geht es darum, markt- und
organisationsübergreifende Rückkopplungseffekte zu identifizieren.
Sprecher ist Professor Roland Strausz, Inhaber des Lehrstuhls
Mikro?konomische Theorie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t.
In dem Kolleg ?Computergestützte Systembiologie“ liegt der Fokus auf
Mustern in der Beziehung von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer
Systeme. Es widmet sich der Entwicklung neuer theoretischer Konzepte und
ihrer Anwendung auf aktuelle Probleme in der Zellbiologie. So soll das
Verst?ndnis von biologischen Erscheinungen und Prozessen, die
Interpretation biologischer Daten und die Entwicklung neuer
experimenteller und anwendungsbezogener Forschungsstrategien
vorangetrieben werden. Dazu vereinen die beteiligten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Systembiologie, molekulare
Zellbiologie und Mathematik und arbeiten darüber hinaus mit Konzepten
und Methoden aus der Informationstheorie und Informatik sowie der Physik
und Chemie.
Sprecherin dieses neuen Graduiertenkollegs ist Prof. Edda Klipp vom
Fachbereich Theoretische Biophysik am Institut für Biologie.
Die bewilligten Promotionsprogramme werden in der ersten F?rderperiode von viereinhalb Jahren von der DFG jeweils mit einer Summe von durchschnittlich 3 Millionen Euro gef?rdert.
WEITERE INFORMATIONEN
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Tel: 030 2093-2345
Mail: pr@hu-berlin.de
www.hu-berlin.de
?