Vom Suchen und Finden in der Wirtschaft
Anl?sslich der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften
laden der Sonderforschungsbereich 649 ??konomisches Risiko“, die
Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft und das Center for Applied
Statistics and Economics (C.A.S.E.) an der Humboldt-Universit?t zu
Berlin zur ?Nobelpreisvorlesung 2010.“ Prof. Michael C. Burda (Institut
für Wirtschaftstheorie II, HU) wird das Werk der diesj?hrigen
Nobelpreistr?ger würdigen:
Der wissenschaftliche Beitrag der Nobelpreistr?ger Peter Diamond,
Dale Mortensen und Christopher Pissarides“
8. Dezember um 17.00 Uhr
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Heilig-Geist-Kapelle, Spandauer Stra?e 1, 10718 Berlin
?
Welcher Beruf erfüllt unsere Ansprüche, Erwartungen und Voraussetzungen?
Da man nicht wei?, was verfügbar ist, ist die Option ?Ablehnen und
Weitersuchen“ ein wesentlicher Aspekt eines Marktes mit Friktionen –
Reibungsverlusten, die durch unvollst?ndige 金贝棋牌 entstehen und
uns manchmal die bestm?glichen Optionen verschlie?en. Für den
Arbeitsmarkt bedeutet dies, dass die Arbeitslosigkeit sowohl freiwillige
als auch unfreiwillige Dimensionen hat. Für das allt?gliche Leben hei?t
es, dass wir h?ufig einen Parkplatz, einen Partner oder eine Wohnung
nehmen, obwohl es noch bessere ?da drau?en“ gibt.
Die Nobelpreistr?ger Diamond, Mortensen und Pissarides haben Aspekte von
Suchm?rkten untersucht und hervorgehoben, dass Erfolg oder Misserfolg am
Markt nicht nur in der Verantwortung des Einzelnen liegt. Jeder neue
Arbeitslose am Markt verringert die Chancen der bereits Suchenden und
erh?ht die Chancen der Arbeitgeber, eine passende Kraft zu finden.
In der umgekehrten Perspektive klagen Arbeitgeber, wenn es am Markt zu
viele offene Stellen gibt, über einen Arbeitskr?ftemangel. Auch die
Effizienz der Arbeitsm?rkte und der Arbeitsverwaltung haben die
Nobelpreistr?ger untersucht. Laut Suchtheorie beruhen demnach die
Erfolge der deutschen Hartz-Gesetze nicht nur auf einer h?rteren
Handhabung der Arbeitslosenunterstützung, sondern, wie Prof. Burda in
seinem Vortrag erl?utern wird, auf der Deregulierung der Zeitarbeit, der
Restrukturierung der Arbeits?mter und der Zulassung von geringfügigen
Besch?ftigungsverh?ltnissen.
Im Anschluss an den Vortrag wird Prof. Dr. Dorothea Kübler (Abteilung
Verhalten auf M?rkten – Wissenschaftszentrum Berlin) eine Diskussion mit
Prof. Burda und seinem Kollegen Dr. Alexander Meyer-Gohde vom Institut
für Wirtschaftstheorie II der HU und dem Publikum moderieren.
Der SFB 649 ??konomisches Risiko“ ist eine von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft gef?rderte f?cherübergreifende
Forschungseinrichtung mit der Humboldt-Universit?t als
Sprecherhochschule. In ihm erforschen Wirtschaftswissenschaftler,
Mathematiker und Statistiker aller drei Berliner Universit?ten sowie des
Weierstra?-Instituts und Wissenschaftszentrums Berlin grundlegende
Fragen zu ?konomischen Risiken und deren Konsequenzen.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Janine Tellinger, M.A.
SFB 649 ??konomisches Risiko“
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030/2093 5708
E-Mail: sfb649@wiwi.hu-berlin.de