Die Humboldt-Universit?t, die DDR und die Gegenwart
In der facettenreichen und vielschichtigen Geschichte der Alma Mater Berolinensis stellt die DDR-Vergangenheit eine wichtige Phase dar. In dieser Zeit erhielt die ehemalige Friedrich-Wilhelms-Universit?t nicht nur ihren heutigen Namen, sondern erlebte auch gravierende ?nderungen, die teilweise bis heute fortwirken. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 200-j?hrigen Jubil?um der Humboldt-Universit?t hat das Institut für Geschichtswissenschaften der HU gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam seit Mai 2010 die Veranstaltungsreihe "Die Humboldt-Universit?t in der DDR" organisiert.
Am 14. Dezember findet die Abschlussveranstaltung der Veranstaltungsreihe statt, auf der Bilanz gezogen und eine Bestandsaufnahme der gegenw?rtigen Situation 20 Jahre nach der Wiedervereinigung erfolgen soll.?
Dienstag, 14. Dezember 2010 um 18 Uhr
im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Mary Fulbrook, Professorin am University College London
- Mechthild Küpper, Frankfurter Allgemeine Zeitung
- Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Meyer, Staatsminister a.D.
- Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Pr?sident der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des ZZF Potsdam und Professor an der Humboldt-Universit?t.
In vier Vortr?gen wurden bislang zentrale Aspekte der Universit?tsgeschichte nach 1945 untersucht und dabei vielf?ltige Fragen beleuchtet: Auf welche Weise ging die Humboldt-Universit?t mit ihrer NS-Vergangenheit um? Wie konnten sich Frauen als Wissenschaftlerinnen in der Wissenschaftslandschaft der DDR und insbesondere an der Humboldt-Universit?t etablieren und behaupten? Wie agierten Wissenschaftler und Studierende an der Universit?t im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Wissenschaft, zwischen Reformen und Stagnation agieren? Welche strukturellen Auswirkungen haben Reformen und Modernisierungsma?nahmen in der DDR-Zeit auf die Universit?t bis heute? Wie wurden Umbruch und Transformation nach der Wiedervereinigung an der Universit?t bew?ltigt?
In der abschlie?enden Podiumsdiskussion soll das aktuelle Verh?ltnis der Humboldt-Universit?t zu ihrer DDR-Vergangenheit beleuchtet werden. ?ben die Entwicklungen und Strukturen der Universit?t aus der DDR noch Einfluss auf die heutige HU aus? Wie gehen die Angeh?rigen der HU mit der Geschichte ihrer Universit?t um, und wie werden die Erfolge, aber auch die Konflikte und Probleme der Neugründung nach 1990 in der Binnenperspektive wie im Au?enblick wahrgenommen? Wie stellt sich der Auf- und Umbruch der HU im Vergleich zu der Transformation anderer ostdeutscher 金贝棋牌n dar?
Der Eintritt ist frei, Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Marcus M. Payk
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Tel. 030 2093-70561
E-Mail: payk@geschichte.hu-berlin.de
Constanze Richter
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat HU200
Tel. 030 2093-2576
E-Mail: constanze.richter@uv.hu-berlin.de
www.hu200.de