?WeltWissen“ k?nnen Besucher noch bis zum 9. Januar bestaunen
Der Endspurt hat begonnen. Das anstehende Wochenende bietet für alle Wissenschaftsbegeisterten die letzte Chance, die? Ausstellung ?WeltWissen“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zu besuchen. Nur noch bis zum Sonntag, 9. Januar 2011, sind die vielf?ltigen Exponate aus 300 Jahren Berliner Wissenschaftsgeschichte zu sehen. Die Ausstellung pr?sentiert auf anschauliche Art akademische Neugierde, aber auch Irrwege und Kontroversen der Wissenschaft. Zu sehen sind u.a. das Skelett des Lieblingspferdes Friedrich des Gro?en, ein funktionstüchtiger Nachbau von Konrad Zuses erstem Computer und die skurril anmutende Staubsammlung Christian Gottfried Ehrenbergs. WeltWissen aus Anlass von 300 Jahren Charité und Akademie der Wissenschaften, 200 Jahren Humboldt-Universit?t sowie 100 Jahren Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft / Max-Planck-Gesellschaft ist die erste Gesamtberliner Wissenschaftsausstellung seit der Wiedervereinigung.
Ein gro?er Teil der 70.000 Besucher nahm an Führungen und Begleitveranstaltungen teil, an denen sich zahlreiche Berliner Wissenschaftsinstitutionen beteiligten. ?Die Ausstellung wurde unter der Federführung der Humboldt-Universit?t zu dem erhofften gro?en Gemeinschaftsprojekt, in dem die Verbindungen zwischen den Institutionen gest?rkt wurden“, so der Ausstellungsleiter Jochen Hennig. Darüber hinaus werden die Besucher von ?WeltWissen“ viele Module in künftigen Ausstellungen der Universit?t wieder entdecken k?nnen. Ein gro?er Teil der Ausstellungsbauten wird weitergenutzt, beispielsweise für die vielf?ltigen Ausstellungen im Foyer des HU-Hauptgeb?udes, durch das Winckelmann-Institut, die Sudan-Arch?ologie und das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum.??
Martin-Gropius-Bau
Ecke Stresemannstr. 110
10963 Berlin
?ffnungszeiten
t?glich von 10–20 Uhr?
Eintritt
6 Euro, erm??igt 4 Euro
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr.
Am 10. Januar 2011 findet ab 20 Uhr die Finissage zur Ausstellung statt. Vor der Kulisse der Gro?installation im Lichthof des Martin-Gropius-Bau verleiht der Regierende Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit, den diesj?hrigen Berliner Wissenschaftspreis 2010 im Martin-Gropius-Bau. Den Hauptpreis erh?lt Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte von der Freien Universit?t. Die Laudatio h?lt Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Pr?sidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung und Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universit?t Berlin. Das Programm wird von Studierenden der 金贝棋牌 für Musik "Hanns Eisler" musikalisch begleitet.
Die Medienvertreter sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.
WEITERE INFORMATIONEN
Achim Klapp
Ausstellung WeltWissen
Tel: 030 25 79 70 16
Mobil: 0173 297 08 19
Mail: info@achimklapp.de
www.gropiusbau.de