Presseportal

Neue Modelle der Nachwuchsf?rderung - Erfahrungen, Ergebnisse und Zukunftsperspektiven

Diskussion über die Berliner Programme für Nachwuchswissenschaftlerinnen am 8. Februar


Seit 2004 verst?rken die TU Berlin, die HU Berlin und die FU Berlin mit dem ProFiL-Programm erfolgreich ihre Initiativen zur exzellenz- und gleichstellungsorientierten Nachwuchsf?rderung. Im Juli 2008 ist die Universit?t Potsdam der Kooperation beigetreten. Durch Mentoring, wissenschaftsspezifisch ausgerichtete Seminare und strategische Vernetzung unterstützt das Programm hoch qualifizierte Wissenschaftlerinnen bei der weiteren Karriereentwicklung und bereitet sie auf Führungsaufgaben einer Professur vor. 88 ProFiL-Teilnehmerinnen wurden bereits auf W3/W2-Professuren und 27 weitere auf Juniorprofessuren berufen.

Zum Abschluss des 7. und Start des 8. Durchgangs laden die Pr?sidenten der Berliner Universit?ten und die Pr?sidentin der Universit?t Potsdam ein zur Abschluss- und Auftaktveranstaltung

"Neue Modelle der Nachwuchsf?rderung –
Erfahrungen, Ergebnisse, Zukunftsperspektiven"
am 8. Februar 2011 ab 17:00 Uhr
Technische Universit?t Berlin, Lichthof im Hauptgeb?ude
Stra?e des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Die Begrü?ungsrede h?lt der TU-Pr?sident Prof. Dr.-Ing. J?rg Steinbach. Im anschlie?enden Podiumsgespr?ch werden neue strukturierte Promotionsprogramme und F?rdermodelle ab der Postdoc-Phase vorgestellt und über die Erfahrungen mit den neuen F?rderans?tzen diskutiert. G?ste der Podiumsrunde sind:

  • Prof. Dr. Matthias Driess, Sprecher des Exzellenzclusters ?Unifying Concepts in Catalysis“, Technische Universit?t Berlin
  • Prof. Dr. Hermann Kappelhoff, Sprecher des Exzellenzclusters “Languages of Emotion”, Freie Universit?t Berlin
  • Prof. Dr. Katja Matthes, Leiterin der Helmholtz-Hochschul-Nachwuchsgruppe NATHAN, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum
  • Prof. Dr. Arno Villringer, Sprecher der Graduate School ?Berlin School of Mind and Brain“, Humboldt-Universit?t zu Berlin
  • Prof. Dr. Heike Wiese, Sprecherin des Zentrums "Sprache, Variation und Migration", Universit?t Potsdam
  • Moderation: Dorothea Jansen, Wissenschaftliche Koordinatorin, ProFiL-Programm

?

ANMEDLUNG UND WEITERE INFORMATIONEN

Dorothea Jansen
Wissenschaftliche Koordinatorin
c/o TU Berlin
Tel.: 030-314-29304
Mail: jansen@tu-berlin.de
Web: www.profil-programm.de