Presseportal

Hirnforschung am Bernstein Zentrum

Bewerbung für Masterprogramm und PhD-Fellowships, neues Forschungsgebiet er?ffnet

Am Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin (BCCN Berlin) wird zu einem der gegenw?rtig wichtigsten neurowissenschaftlichen 金贝棋牌 geforscht. Die Hirnforscher wollen herausfinden, warum der Mensch h?chst pr?zise auf Sinnesreize reagieren kann, obwohl neuronale Prozesse im Gehirn bei demselben Stimulus ganz unterschiedlich ablaufen.

Ab M?rz 2011 gibt es bei dem Verbundprojekt ein neues Forschungsgebiet im Bereich der nichtlinearen Dynamik und Kontrolle mit einer starken Anbindung an die Neurowissenschaften und an Netzwerke. Gruppenleiter wird Dr. Philipp H?vel vom Institut für Theoretische Physik der Technischen Universit?t Berlin. Die Forschergruppe widmet sich insbesondere der Ursache für Synchronisationsvorg?nge in Netzwerken wie zum Beispiel dem neuronalen Netzwerk des Gehirns, und den Effekten von Zeitverz?gerungen innerhalb dieser Netzwerke. Mittels nichtlinearer Dynamik k?nnen nun mathematische Modellgleichungen zur Klassifizierungen von Systemen entwickelt werden. Die Herausforderung besteht darin, zu einem Experiment, etwa zur Funktion eines kleinen neuronalen Netzwerks, den passenden Typ mathematischer Modellgleichung zu entwickeln und zu analysieren. Auf lange Sicht k?nnte diese Forschungsarbeit dazu beitragen Krankheitszust?nde effizienter zu behandeln. Neben seiner Forschungst?tigkeit wird Dr. H?vel das Masterprogramm Computational Neuroscience des BCCN Berlin durch Vorlesungen und Tutorien im Bereich theoretische Physik und Mathematik unterstützen.

Für das Masterprogramm in Computational Neuroscience k?nnen sich Interessierte bis zum 15. M?rz bewerben. Darüber hinaus werden zum Wintersemester vier PhD-Fellowships im Graduiertenkolleg "Sensory Computation in Neural Systems" vergeben. Auch hier ist die Bewerbungsfrist der 15. M?rz.

Das BCCN Berlin ist ein Verbundforschungsprojekt zum Thema Hirnforschung an dem die Humboldt-Universit?t zu Berlin, die Charité Universit?tsmedizin Berlin, die Technische Universit?t Berlin, die Freie Universit?t Berlin, die Universit?t Potsdam und das Max-Delbrück-Centrum beteiligt sind. Es befindet sich in der zweiten fünfj?hrigen F?rderphase, ist Teil des nationalen Netzwerks Computational Neuroscience (NNCN) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.


WEITERE INFORMATIONEN


Margret Franke

Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Philippstr. 13, 10115 Berlin
Tel.: 030 2093-9110
E-Mail: margret.franke@bccn-berlin.de
web: www.bccn-berlin.de