Sieben Felder: Wer geh?rt wie weshalb zusammen?
Ausstellung über kulturelle Zugeh?rigkeiten im Haus der Kulturen der Welt vom 9. bis 17. M?rz 2011
Installationen, Fotoserien, Klangcollagen – das sind, neben experimentellen Filmen und Texten, Ergebnisse und Entdeckungen aus einem Projekt, in dem sich Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Künstlerinnen und Künstler in Projektteams gemeinsam auf Feldforschung begeben haben. Insgesamt fünf Workshops in drei Berliner Schulen zielten darauf, vor dem Hintergrund aktueller Debatten um Vorstellungen von Multikultur und Leitkultur schulische Lebenswelten und kulturelle Kontexte ?anders“ zu erfahren und darzustellen.
Die Ergebnisse werden jetzt in einer Ausstellung pr?sentiert, die Auskunft gibt über sieben zentrale Kategorien des ?So-Seins“: Sammeln und Besitzen, Teilen und Tauschen, Schaffen und Gestalten, Bearbeiten und Benutzen, Lieben und Begehren, Glauben und Hoffen sowie Feiern und Chillen.
Ausstellung ?Sieben Felder“
vom 9. M?rz bis 17. M?rz 2011, jeweils von 10 bis 19 Uhr
im Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
vom 9. M?rz bis 17. M?rz 2011, jeweils von 10 bis 19 Uhr
im Haus der Kulturen der Welt
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Das Projekt ?7 Felder. Ethnologie und Kunst in einem Schulprojekt" wurde durch die Initiative ?sthetische Feldforschung initiiert und mit Studierenden des Instituts für Europ?ische Ethnologie der Humboldt-Universit?t zu Berlin erarbeitet. Es wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung und den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung finanziell gef?rdert.
Das Projekt wird in Tr?gerschaft des Internationalen JugendKunst- und Kulturhauses Schlesische 27 und in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt realisiert.
Der Eintritt ist frei.
WEITERE INFORMATIONEN
Sabine ImeriHumboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Europ?ische Ethnologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-3701? ?
E-Mail: sabine.imeri@hu-berlin.de