Presseportal

?ber 850.000 Schüler bei K?nguru-Wettbewerb 2011

240 Schülerinnen und Schüler der K?the-Kollwitz-Oberschule kommen an die Humboldt-Universit?t

Was ist das Besondere am 17.3.2011? Wer einen aufmerksamen Blick auf die Zahlen wirft und ein wenig in seiner mathematischen Erinnerung wühlt, wird bemerken, dass 17, 3 und 2011 besondere Zahlen sind. Es sind Primzahlen. Das sind Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 ohne Rest geteilt werden k?nnen.

Nun ist der 17.3.2011 in diesem Jahr nur einer von 52 Tagen mit dieser Eigenschaft. Aber an diesem Tag werden sich über 850.000 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 mit genau solchen Inhalten besch?ftigen. Zahlen, knifflige Rechnungen und Knobeleien, interessante Figuren und vieles mehr stehen beim K?nguru-Wettbewerb, dem gr??ten deutschen Schülerwettbewerb, im Mittelpunkt.

Für etwa 240 Schülerinnen und Schüler der K?the-Kollwitz-Oberschule in Prenzlauer Berg wird der K?nguru-Tag 2011 an der Humboldt-Universit?t in Adlershof stattfinden. Neben dem eigentlichen Wettbewerb werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessante Vortr?ge von Mitarbeitern, Doktoranden und Studenten des Instituts für Mathematik geboten. Und auch für die Lehrinnen und Lehrer sowie den Schulleiter wird dieser Mathe-Tag ein besonderes Ereignis werden.

Engagierte Lehrerinnen und Lehrer setzen sich in diesem Jahr an 9.000 Schulen für die F?rderung der mathematischen Bildung ein. Neben vielen Gymnasien und Grundschulen gehen zunehmend Schüler aus Berufsschulen, Haupt- und Realschulen an den Start. Der Mathematikwettbewerb, der Freude an der Besch?ftigung mit mathematischen Fragen transportiert, findet in Deutschland zum 17. Mal statt.

Dass Mathematik kreativ, ungew?hnlich und überraschend sein kann, vermitteln die Organisatoren an der Humboldt-Universit?t zu Berlin seit Jahren. Mathematik ist spannend und steckt in vielen Bereichen unseres t?glichen Lebens. Beim Wettbewerb sind 30 Multiple-Choice-Aufgaben verschiedener Schwierigkeit in 75 Minuten zu l?sen. Bei einigen Aufgaben reichen bereits ein gesunder Menschenverstand, Pfiffigkeit oder die richtige Intuition. Bei anderen ist die Mathematik aus der Schule gefragt. Und hinter den schwierigsten Aufgaben steckt oft ein kleiner Trick, eine echte Herausforderung.

Wenn die Ergebnisse ausgewertet sind, erh?lt jeder Teilnehmer eine Urkunde, eine L?sungsbroschüre und ein kleines Spiel als Erinnerungspreis. Die erfolgreichsten Mathe-Asse gewinnen spannende Brettspiele, Experimentierk?sten, Bücher oder Kartenspiele. Das begehrte K?nguru-T-Shirt erh?lt an jeder Schule derjenige Teilnehmer, der den l?ngsten K?nguru-Sprung, also die gr??te Anzahl in Folge richtig gel?ster Aufgaben, geschafft hat.

Weltweit werden am K?nguru-Tag über 6 Millionen Teilnehmer an den Aufgaben knobeln. So rückt Mathematik in den Mittelpunkt eines internationalen Ereignisses, an dem Kinder und Jugendliche aus 50 L?ndern teilhaben.


WEITERE INFORMATIONEN

Alexander Unger
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2173
Fax: 030 2093-2342
E-Mail: unger@mathematik.hu-berlin.de

Web: www.mathe-kaenguru.de