?Wei?e Türken“: Rassismus, Klasse und Nation in der Türkei heute
Tan?l Bora am 3. Mai 2011 zu Gast am Institut für Europ?ische Ethnologie
Seit den 1990er Jahren h?lt in der Türkei die besondere diskursive Formation von den ?wei?en Türken“ Einzug in die ?ffentliche Diskussion. Zun?chst als zynischer Humor in Karikaturen auftretend, l?dt sie zu einem ?Kulturkampf mit menschlichem Antlitz“ ein und wird zur Allegorie einer Debatte über die urbane s?kulare Mittelklasse. Seit nunmehr zwanzig Jahren erlaubt es diese Debatte – vermittelt über 金贝棋牌 wie Lifestyle und Konsum – die Verschr?nkung von Kultur, Rassismus, Nationalismus und Klassenzusammensetzung neu zu verhandeln.
?
Tan?l Bora (Universit?t Ankara)
Der Diskurs über ?Wei?e Türken“: Rassismus, Klasse und Nation in der Türkei heute
am 3. Mai 2011 um 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie
Mohrenstra?e 40/41, Raum 311
Der Diskurs über ?Wei?e Türken“: Rassismus, Klasse und Nation in der Türkei heute
am 3. Mai 2011 um 18 Uhr
Institut für Europ?ische Ethnologie
Mohrenstra?e 40/41, Raum 311
In seiner Auseinandersetzung mit der Debatte um ?Wei?e Türken“ zeigt Tan?l Bora konstitutive Elemente und Momente des türkischen Nationalismus und Rassismus auf. Sein Vortrag gibt eine ?bersicht über die Kapriolen dieses Diskurses, seine Bezüge zu Europa und somit einen ?berblick über die politische und kulturelle Entwicklung der Türkei der letzten zwanzig Jahre.
Die Veranstaltung (auf Deutsch) findet im Rahmen des Institutskolloquiums "Spektren der Europ?ischen Ethnologie" am Institut für Europ?ische Ethnologie statt. Der Vortrag kann vorab auf Anfrage auf Englisch verschickt werden.
Tan?l Bora lehrt an der Universit?t Ankara über die politischen Ideologien in der Türkei. Er arbeitet au?erdem als Lektor für Sachbücher beim ?leti?im-Verlag und ist ?bersetzer der Schriften von Ernst Bloch und Jürgen Habermas. Bora ist Mitherausgeber der sozialistischen Kulturzeitschrift Birikim und Chefredakteur der Zeitschrift für Sozialwissenschaften Toplum ve Bilim. Schwerpunkte seiner Arbeit umfassen politische Ideologien in der Türkei, insbesondere rechte Ideologien und kritische Analysen über den Nationalismus. Aber auch der Fu?ball hat es ihm schon immer angetan. Mit seinen Fu?ballkolumnen in der Tageszeitung Radikal hat er sich als Kenner und Experte einen Namen gemacht.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Manuela BojadzijevInstitut für Europ?ische Ethnologie
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel:: 030 2093-3727
E-Mail: manuela.bojadzijev@hu-berlin.de
Web: www.euroethno.hu-berlin.de