Das Amazonasgebiet im Wandel
Der Amazonas-Wald ist der gr??te tropische Urwald der Erde, er ist nicht nur Lebensraum für Menschen, unz?hlige Tierarten und Pflanzen, sondern er reguliert auch das Klima der Erde als immenser Treibhausgasfilter. Immer wieder gelangt das Gebiet in die Schlagzeilen, weil es Menschen als riesiges Rohstofflager dient und die Abholzung des Waldes gro?en Schaden anrichtet.
Das Gebiet Amazonien und der Regenwald und das bessere Verst?ndnis von Teilsystemen der Erde unter sich wandelnden Bedingungen werden im Mittelpunkt des neuen, ersten deutsch-brasilianischen Graduiertenkollegs unter der Sprecherschaft der HU stehen. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und brasilianischer Seite gef?rdert und tr?gt den Titel ?Dynamische Ph?nomene in komplexen Netzwerken“. ?Physiker, Mathematiker, Biologen, Klimatologen und Geografen aus universit?ren wie au?eruniversit?ren Einrichtungen sind beteiligt“, erkl?rt Sprecher Prof. Dr. Jürgen Kurths, Forscher am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und S-Professor am Institut für Physik der HU. ?Wir wollen die Auswirkungen der Entwaldung des Amazonasgebiets auf die Region, aber auch auf das weltweite Klima verstehen und unterschiedliche Szenerien für die Entwicklung aufstellen.“ Dabei steht die Erforschung von Netzwerken mit komplexer Topologie im Vordergrund, mit denen sich in vielen Wissenschaftsbereichen komplexe Systeme, wie beispielsweise die Erde, besser verstehen lassen. ?Wir untersuchen beispielsweise die Wechselwirkung von gekoppelten Lasersystemen, um daraus sp?ter Rückschlüsse für das System Erde zu ziehen“, erkl?rt Kurths.
Von jeder Seite sollen jeweils 15 Doktoranden aufgenommen und finanziert, dazu noch etwa jeweils zehn aus anderen Quellen getragen werden. Darüber hinaus werden noch jeweils 15 Masterstudenten aus beiden L?ndern einbezogen. Alle Doktoranden werden je ein Semester im anderen Land arbeiten. Geplant sind halbj?hrliche Arbeitstreffen, zwei, drei gemeinsame Schulen, die alternierend in Berlin und Sao Paulo stattfinden werden.
Neben der Humboldt-Universit?t und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung sind von brasilianischer Seite das Institut für Weltraumforschung (INPE) und die Universidade de S?o Paulo beteiligt. Sprecher der Kooperationspartner ist Prof. Dr. Elbert E.N. Macau, (INPE).
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Jürgen KurthsPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V.
Telegrafenberg A31
14473 Potsdam
Tel.: 0331 288-2647
Fax: 0331 288-2600
E-Mail: Juergen.Kurths@pik-potsdam.de