Osteurop?ische Kulturen in einer multipolaren Welt
Gemeinsame Vortragsreihe der Humboldt-Universit?t, Freien Universit?t und der Universit?t Potsdam
Nach zwei postsozialistischen Dekaden hat sich Osteuropa in einem zuvor nicht absehbaren Ausma? ver?ndert. Die Eigendynamik von Wandlungsprozessen stellt die Osteuropaforschung vor neue empirische und theoretische Herausforderungen. Forschungsans?tze, die die postsozialistischen Entwicklungen als eine geradlinige Transformation vom gescheiterten sowjetischen Gesellschaftsexperiment zu einem demokratischen System verstanden, haben sich als zu normativ erwiesen. Sie sind ungeeignet, die historische Eigendynamik der Ver?nderungen der Region zu beschreiben.
Vortragsreihe:
?Osteurop?ische Kulturen in einer multipolaren Welt“
Mittwochs um 18.15 Uhr
Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstra?e 12, 10117 Berlin
?Osteurop?ische Kulturen in einer multipolaren Welt“
Mittwochs um 18.15 Uhr
Collegium Hungaricum Berlin
Dorotheenstra?e 12, 10117 Berlin
Die Vortragsreihe reflektiert den Prozess einer Neudefinition Osteuropas als Forschungsgegenstand. Die interdisziplin?re Ausrichtung soll dazu beitragen, den fachübergreifenden Dialog über ein aktuelles Profil von Osteuropastudien zu sch?rfen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem wechselseitigen Verh?ltnis von realen Bedingungen und imaginativen Konstrukten (des historischen und) des heutigen Osteuropa gewidmet.
Veranstaltet wird die Vortragsreihe vom Institut für Slawistik der Humboldt-Universit?t zu Berlin, dem Osteuropa-Institut der Freien Universit?t Berlin sowie dem Institut für Slawistik der Universit?t Potsdam in Kooperation mit dem Collegium Hungaricum Berlin.
PROGRAMM
24. Mai 2011Vitaly Chernetsky (Miami University of Ohio)
Displacement, Desire, Identity: Literary Interpretations of Ukrainian Experiences from Two Turns of the Century
1. Juni 2011
Asta Vonderau (Johannes Gutenberg Universit?t Mainz)
Making capitalism without capitalists? Zur ?konomie der Macht im 'neuen' Europa
8. Juni 2011
Alexei Yurchak (University of California Berkeley )
If Lenin Were Alive He Would Know What To Do: Banished Life of the Leader
15. Juni 2011
Beatrice von Hirschhausen (Centre Marc Bloch, Berlin)
Zur Verbindung von Raum und Kultur: 'Phantomgrenzen' in Ostmitteleuropa
22. Juni 2011
Aniko Imre (University of Southern California, School of Cinematic Arts)
Brand New EU: Nation-branding in the 'New' Europe
29. Juni 2011
Galin Tihanov (University of Manchester, Research Institute for Cosmopolitan Cultures)
Exilic Inscriptions: Slavic and East-European Studies in the Age of Transnationalism
13. Juli 2011
Chris Hann (Max Planck Insitute for Social Anthropology, Halle/Saale)
Repositioning Eastern European Studies in the Context of the Eurasian Longue Durée
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Susanne FrankInstitut für Slawistik
Humboldt Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Phone: 030 2093-5174
Email: susanne.frank@staff.hu-berlin.de