Presseportal

Humboldt-Universit?t im "Qualit?tspakt Lehre" erfolgreich

F?rderung in H?he von 13 Millionen Euro für die Lehre bis 2016

Die Humboldt-Universit?t hat im Qualit?tspakt Lehre erfolgreich abgeschnitten. Ihr Antrag "?berg?nge", der die ?berg?nge der Bildungsbiographie von der Schule bis zur Dissertation beziehungsweise von der Universit?t in die Berufswelt fokussiert, wird mit über 13 Millionen Euro bis 2016 gef?rdert. Auch der Verbundantrag von Humboldt-Universit?t und Freier Universit?t Berlin mit Ma?nahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen und der Qualit?t der Lehre im Modellstudiengang Medizin der Charité - Universit?tsmedizin Berlin war erfolgreich. Das teilten der Vorsitzende der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), Senator Prof. Dr. E. Jürgen Z?llner und die stellvertretende GWK-Vorsitzende, Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan, mit.

Erstmals wurde damit die Lehre zum Gegenstand eines gro? angelegten nationalen F?rderprogramms. Mit Hilfe des Hochschulpaktes 2020 wird die Humboldt-Universit?t nun unter dem Leitbegriff "?berg?nge" drei integrierte Projekte umsetzen. So wird der ?bergang von der Schule zur Universit?t erleichtert, indem auf den vielf?ltigen Erfahrungen der HU im Bereich der schulischen Kooperation - etwa mit den Partnerschulen und den Schullaboren - aufgebaut und deren Intensit?t erh?ht wird. Ein weiteres Teilprojekt fokussiert den ?bergang zwischen Universit?t und Beruf, indem der Praxisbezug der Studieng?nge erh?ht wird, beispielsweise in so genannten Law Clinics, in denen Studierende der Rechtswissenschaften schon w?hrend des Studiums ihre Kenntnisse in einem Rechtsgebiet anhand der Arbeit an konkreten F?llen vertiefen k?nnen. Drittens sollen "?berg?nge" innerhalb des Studiums individualisiert werden. Die betreffenden Teilprojekte schaffen neue Freir?ume für Studierende -- sie unterstützen den ?bergang von einem sukzessiven, an Instruktionen orientierten Wissenserwerb zu einem autonomen, forschenden Lernen.

"Unser Antrag thematisiert die sensiblen Phasen der ,?berg?nge' im Kontext eines Universit?tsstudiums. Solche ?berg?nge bergen Chancen ebenso wie Risiken in sich. Sie finden sich vor allem an den Schnittstellen zwischen Schule und Universit?t, zwischen Studium und Praxis sowie zwischen Universit?t und Berufswelt. Zudem gibt es Querschnittsthemen, etwa im Falle des internationalen Austauschs schon w?hrend der Studienzeit. Gut vorbereitet und begleitet er?ffnen solche ?berg?nge für die betreffenden Studierenden betr?chtliche Entwicklungspotenziale, die sich über Schulpartnerschaften, Tutorien, Angebote eines studium generale oder frühzeitig geknüpfte Netzwerke zu akademischen Berufsfeldern nutzen lassen. Genau das bezweckt unser Antrag im Rahmen der dritten F?rderlinie des Hochschulpaktes. Es freut mich sehr, dass wir mit dem Antrag ,?berg?nge' erfolgreich waren. Die Humboldt-Universit?t sieht sich damit in ihrem Ansatz best?tigt, die F?rderung der Spitzenforschung mit entsprechenden Lehrkonzepten zu verbinden und so auch die Nachhaltigkeit ihres Bemühens um exzellente Wissenschaft zu sichern", sagt Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz, Pr?sident der Humboldt-Universit?t.

Bund und L?nder haben das Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualit?t in der Lehre im Juni 2010 beschlossen. Der Bund stellt hierfür bis zum Jahr 2020 rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Mit diesem Geld sollen Hochschulprojekte gef?rdert werden, die die Betreuung der Studierenden und die Lehrqualit?t in der Breite der Hochschullandschaft verbessern. Die F?rderung beginnt zum Wintersemester 2011/12. Die Ma?nahmen k?nnen zun?chst bis zum 31. Dezember 2016 gef?rdert werden. Nach einer positiven Zwischenbegutachtung kann die F?rderung bis zum Ende der Laufzeit des Programms am 31. Dezember 2020 fortgesetzt werden.


WEITERE INFORMATIONEN

Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin des Pr?sidenten (amtierend)
Tel. 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de