Für kluge Leute: Wissenschaft live und bei Nacht erleben
Vielf?ltiges Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften an der Humboldt-Universit?t
Wissen Sie, warum Finnen so gerne singen und zudem zwei Nationalsprachen besitzen? Wissen Sie, wie DNA isoliert wird? Wissen Sie, wie der Flaschenteufel funktioniert? Wissen Sie, wie Sound-Collagen entstehen und wofür sie nützlich sind? Nein? Dann wird es h?chste Zeit auf all diese Fragen Antworten zu finden – bei der diesj?hrigen Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Mai 2011. Mehr als 1.000 Forscher, Lehrende und Studierende werden bei der "klügsten Nacht des Jahres“ in Vortr?gen, Ausstellungen und Pr?sentationen Wissenschaft und Forschung begreifbar machen, ihre Labore ?ffnen und den Besuchern an vielen Stellen die Gelegenheit geben, sich selbst beim Experimentieren auszuprobieren.
Mit 150 Projekten ist die Humboldt-Universit?t in diesem Jahr an dem n?chtlichen Spektakel beteiligt. Zu finden an den folgenden vier Standorten: In Mitte rund um das Hauptgeb?ude, den Hegelplatz und die Universit?tsbibliothek – das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, auf dem Campus Nord nahe der Charité, in Adlershof und in Baumschulenweg im Sp?th-Arboretum. Die Projekte pr?sentieren sich von 17 bis 1 Uhr für kluge Leute jeden Alters und unterschiedlichster Interessen. Wir stellen hier einige Projekte vor, die Lust machen auf die Nacht, die Wissen schafft.?? ?
Campus Mitte (Hauptgeb?ude der Universit?t, Institutsgeb?ude am Hegelplatz, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum)
Mittelalterliche Schreibstube und SchnuppersprachkurseDie Schreibstube bietet vielf?ltige M?glichkeiten, sich der Schrift der Wikingerzeit und des skandinavischen Mittelalters anzun?hern. Man darf sich selbst im Transkribieren altnordischer Texte üben, Federkiele schwingen und die ein oder andere Rune ritzen. In den 20-minütigen Schnuppersprachkursen k?nnen Besucher sich zudem in Finnisch, Isl?ndisch, Norwegisch und Schwedisch ausprobieren.
Nordeuropa-Institut der HU, Foyer Institutsgeb?ude am Hegelplatz, Infostand und Workshop
Humboldts Erben auf Forschungsreisen
Was treibt Forscherinnen und Forscher der Humboldt-Universit?t heutzutage, abgelegene, unwegsame Gegenden im Dienste der Wissenschaft zu erkunden? In dem gerade erschienenen Buch ?Von der Lust am Unbekannten. Humboldts Erben auf Forschungsreisen“ (Hg. Heike Zappe) kann man nachempfinden, warum sie losziehen, um die Welt neu zu vermessen. Zur Langen Nacht der Wissenschaften berichten einige der Forscher aus ihren Erlebniswelten zwischen Feldlabor und Fundstücken und lesen aus ihren Tagebüchern mit ganz pers?nlichen Schilderungen ihres Forscherlebens. Einige stellen ihre Fundstücke aus und bringen Kulinarisches mit.
Hauptgeb?ude der HU, Senatssaal, Ausstellung und Lesung
Campus Nord
Slam-Champion gesuchtDie Promovierenden der Humboldt-Universit?t treten im sogenannten Science Slam gegeneinander an. Jeder Teilnehmer h?lt einen siebenminütigen Vortrag zu seiner Forschungsarbeit. Diese sollen witzig aber fachlich korrekt sein. Das Publikum entscheidet über den Sieger.
Humboldt Graduate School, Luisenstra?e 56, Raum 123, Vortrag und Wettbewerb, Finale 24 Uhr
Verborgene ?nderungen
Trauen Sie Ihren Augen? Unter Ver?nderungsblindheit (change blindness) versteht man die Unf?higkeit, selbst erhebliche ?nderungen in der visuellen Szene zu bemerken, wenn diese zeitgleich mit Unterbrechungen wie Lidschl?gen, Blicksprüngen oder Filmschnitt passieren. Mit der "Augenblink-Brille" k?nnen Besucher verblüffende Ph?nomene erfahren; man sieht ein statisches Bild auf einem Bildschirm, in Wirklichkeit aber ?ndert sich das Bild mit jedem Blinzeln.
Institut für Biologie der HU, Philippstra?e 13, Haus 6, EG, Seminarraum, ab 17. 30 Uhr stündlich, Installation und Mitmachexperiment
Campus Adlershof
Kriminallabor AdlershofHelfen Sie beim L?sen eines imagin?ren ?Mordes“ durch chemische Experimente an vier Experimentierstationen. Mittels chemischer Experimente und Nachweise kommt man nicht nur dem T?ter auf die Spur, sondern identifiziert ihn auch. Experimentieren für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klassenstufe.
Institut für Chemie der HU, Emil-Fischer-Haus, Brook-Taylor-Stra?e 2, Raum 1?137, 17.30 Uhr bis 23.00 Uhr, Experiment und Mitmachexperiment
SMILEY: Bis ins hohe Alter zuhause wohnen?
Wie kann man Menschen so lange wie m?glich ein selbstbestimmtes und unabh?ngiges Leben in der eigenen Wohnung erm?glichen? Dazu soll ein Ger?t entwickelt werden, mit dem ?ltere Menschen technische Hilfsmittel zu Hause einfach steuern und vielf?ltigen 金贝棋牌 zur Au?enwelt halten k?nnen. Die Forscher freuen sich über Ideen und Anregungen, um die tats?chlichen Wünsche und Bedürfnisse mit in die Gestaltung des Ger?tes einflie?en lassen zu k?nnen.
?
Institut für Psychologie der HU, Wolfgang-K?hler-Haus, Rudower Chaussee 18, Raum 1'222, Infostand
Tickets & Preise
Tickets sind in allen Fahrschein-Verkaufsstellen und Kundenzentren sowie an den Fahrscheinautomaten der S-Bahn und der BVG erh?ltlich. W?hrend der Langen Nacht der Wissenschaften selbst sind in vielen beteiligten Wissenschaftseinrichtungen Abendkassen eingerichtet. Eine Online-Bestellung ist bis zum 24. Mai 2011 m?glich.Erwachsene: 13 Euro (im Vorverkauf bis 27. Mai 11 Euro)
Erm??igte Tickets: 9 Euro (im Vorverkauf 7 Euro)
Familienticket für maximal 5 Personen (davon bis zu zwei Erwachsene): 25 Euro (im Vorverkauf 20 Euro)
Sp?t-Tickets: 5 Euro (ab 23 Uhr an den Abendkassen)
Mitarbeitertickets gibt es für 7 Euro im HumboldtStore im Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6. Für Kinder bis sechs Jahre ist der Eintritt frei.
Im Preis inbegriffen ist ein Busshuttle, der allen Besuchern das Pendeln zwischen den teilnehmenden Einrichtungen erm?glicht. Tickets sind an allen S-Bahn-Ticket-Verkaufsstellen und -Kundenzentren sowie S-Bahn-Verkaufsautomaten erh?ltlich.
Details und das ausführliche Programm unter:
http://www.hu-berlin.de/pr/aktuell/veranstaltungen/lndw
http://www.langenachtderwissenschaften.de/
WEITERE INFORMATIONEN
Jenny SchmiedelHumboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
Koordinatorin Lange Nacht der Wissenschaften
Tel.: 030 2093-2636
E-Mail: jenny.schmiedel@uv.hu-berlin.de
Constanze Haase
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Referat ?ffentlichkeitsarbeit, Marketing und Fundraising
PR-Referentin für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Tel.: 030 2093-2332
E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de