Presseportal

Die Reform der Europ?ischen Economic Governance

Podiumsdiskussion des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften Berlin am 14. Juni 2011

Angesichts der Staatschuldenkrisen in der Eurozone wurden zügig Rettungspakete geschnürt und das Rahmenwerk der europ?ischen Wirtschafts- und Finanzpolitik ver?ndert. Die Verhandlungen über den Europ?ischen Stabilit?tsmechanismus (ESM) laufen derzeit. ?ber die Auswirkungen für die EU und ihre Mitgliedsl?nder diskutieren Dr. Wolfgang Merz (Bundesfinanzministerium), Prof. Dr. Henrik Enderlein (Hertie School of Governance), Manuel Sarrazin (MdB) und Dr. Klaus Günter Deutsch (Deutsche Bank).

Podiumsdiskussion:
?Die Reform der Europ?ischen Economic Governance.
Steht am Ende mehr Europa“


am 14. Juni 2011 um 18.30 Uhr

im Besucherzentrum des Ausw?rtigen Amt
Werderscher Markt 1, 10117 Berlin

Moderation:
Thomas Fricke (FTD/Manager Magazin)

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den europapolitischen Diskurs zu aktuellen 金贝棋牌 und zur Zukunft der Europ?ischen Union zu f?rdern und richtet sich an europapolitisch Interessierte. Organisiert wird die Podiumsdiskussion von den Studierenden des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften der HU, FU und TU Berlin mit Unterstützung des Netzwerks Europ?ische Bewegung Deutschland.?

Um Anmeldung bis zum 13. Juni 2011 unter folgender E-Mail-Adresse wird gebeten: podiumsdiskussionewsberlin@gmail.com

Der Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften wurde im Oktober 1998 auf Initiative des Ausw?rtigen Amtes, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und der Studienstiftung des Deutschen Volkes eingerichtet.


WEITERE INFORMATIONEN
Kristina Unger
Wissenschaftliche Koordinatorin
Postgraduierten-Studiengang Europawissenschaften
Otto-von-Simson-Str. 3
14195 Berlin
Tel.: 030 838 53433
E-Mail: unger@europawissenschaften-berlin.de
Web: www.europawissenschaften-berlin.de