Presseportal

Mehr Migranten werden Lehrer

Erster Berliner Schülercampus für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

?Mehr Migranten werden Lehrer“ ist das Motto des Schülercampus, der in Berlin zum ersten Mal vom 16. bis 19. Juni 2011 stattfindet. Vier Tage lang k?nnen 30 ausgew?hlte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund testen, ob ihnen der Lehrerberuf liegt: Sie hospitieren an Neuk?llner Schulen, treffen auf Lehrkr?fte mit Migrationshintergrund, führen Gespr?che mit Professorinnen und Professoren aus der Lehrerbildung und verbringen einen Vormittag an der Humboldt-Universit?t zu Berlin und an der Freien Universit?t Berlin. Der Schülercampus wird am 16. Juni um 14.00 Uhr von der Berliner Staatssekret?rin für Bildung, Jugend und Familie Claudia Zinke im Berliner Rathaus er?ffnet. Um Anmeldung für die Auftaktveranstaltung wird gebeten.

Auftaktveranstaltung
am 16. Juni um 14.00 Uhr
im Berliner Rathaus, Gro?er Saal
Rathausstra?e, 10178? Berlin

Journalisten, die daran interessiert sind, eine Schülerin oder einen Schüler w?hrend des Hochschultages am Sonnabend, den 18. Juni 2011, von 10.00 bis 13.30 Uhr an der Humboldt-Universit?t und der Freien Universit?t zu begleiten, werden gebeten, sich bis zum 16. Juni anzumelden.

  • Für die Begleitung eines Schülers an der Humboldt-Universit?t mit dem Schwerpunkt auf dem lehramtsbezogenen Studium der Geisteswissenschaften, Anmeldung bei: Constanze Haase, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Pressesprecherin des Pr?sidenten (amtierend), E-Mail: constanze.haase@uv.hu-berlin.de ?

  • Für die Begleitung eines Schülers an der Freien Universit?t mit dem Schwerpunkt auf der Lehrerbildung in den sogenannten MINT-F?chern im MediaLab der Didaktik der Physik (11.30 Uhr: Selber experimentieren im PhysLab, Fotom?glichkeit), Anmeldung bei: Christine Boldt, Freie Universit?t Berlin, Presse und Kommunikation, E-Mail: christine.boldt@fu-berlin.de

Anmeldung für die Auftaktveranstaltung bis zum 14. Juni: ?
Christine Boldt
Freie Universit?t Berlin
Presse und Kommunikation
Telefon: 030 838-73191
E-Mail: christine.boldt@fu-berlin.de


Der Schülercampus ?Mehr Migranten werden Lehrer“ wurde 2008 von der ZEIT-Stiftung initiiert und fand bereits in Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Bayern statt. Von den 146 Teilnehmern, die an den 金贝棋牌 zwischen 2008 und 2010 teilgenommen haben, haben sich 121 auf eine Umfrage hin zurückgemeldet: 90 von ihnen studieren inzwischen, 73 davon haben ein lehramtsbezogenes Studium aufgenommen.
?
In Berlin wird das Projekt in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, der? Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin realisiert.? Projekttr?ger ist das ?Berliner Netzwerk für Lehrkr?fte mit Migrationshintergrund“ – eine Initiative des Berliner Senats –, das an der Freien Universit?t Berlin angesiedelt ist. Die federführende Organisation des Schülercampus liegt beim Zentrum für Lehrerbildung der Freien Universit?t.
Der Schülercampus ist ?Ausgew?hlter Ort 2011“ im Land der Ideen.

Ausführliche 金贝棋牌 und das Programm finden Sie im Internet unter:
www.mehr-migranten-werden-lehrer.de


WEITERE INFORMATIONEN
Mengü ?zhan
Koordinatorin ?Berliner Netzwerk für Lehrkr?fte mit Migrationshintergrund“
Freie Universit?t Berlin
Zentrum für Lehrerbildung
Telefon: 030 838-55 294
E-Mail: mengue.oezhan@fu-berlin.de