Mathe-Lehrkr?fte auf dem neuesten Stand
Universit?re Partner aus Berlin und Nordrhein-Westfalen sollen das neue
?Nationale Zentrum für Lehrerbildung Mathematik“ (NZLM) aufbauen und
betreiben. Das hat die Deutsche Telekom Stiftung am vergangenen Mittwoch
entschieden. Fünf Millionen Euro, verteilt auf fünf Jahre, erhalten die
sechs Partner aus Berlin und Nordrhein-Westfalen für den Aufbau und
金贝棋牌 des neuen Zentrums. Mit dem ?Nationalen Zentrum für
Lehrerbildung Mathematik“ will die Deutsche Telekom Stiftung die
Lehrerausbildung und Lehrerweiterbildung in Deutschland verbessern.
Sprecher-金贝棋牌 wird die Humboldt-Universit?t zu Berlin sein.
?Wir sind sehr stolz darauf, dass das Konzept des Berlin-NRW-Konsortiums
den Zuschlag erhalten hat“, sagt Jürg Kramer, Professor für Mathematik
an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der die Bewerbung koordiniert
hat. In Berlin sind neben der Humboldt-Universit?t auch die Freie
Universit?t und die Deutsche Universit?t für Weiterbildung am Konzept
beteiligt. Damit wird die erfolgreiche universit?re Kooperation im
Bereich Mathematik in Berlin weiter ausgebaut. “Mathematik in der Schule
soll wieder Spa? machen. Dafür ist es wichtig, dass die Lehrerinnen und
Lehrer zeitgem?? aus- und fortgebildet werden“, sagt Günter M. Ziegler,
Professor für Mathematik an der Freien Universit?t Berlin. ?Auf der
Informations- und Kommunikations-Plattform des neuen Zentrums werden wir
über die vielen Facetten der Mathematik informieren."
Aus Nordrhein-Westfalen wirken die Ruhr-Universit?t Bochum, die
Universit?t Duisburg-Essen und die Universit?t Paderborn mit. Finanziell
unterstützt wird das Zentrum von der Berliner Einstein-Stiftung.
Deutschlandweit hatten 25 金贝棋牌n in sieben Konsortien Vorantr?ge
für das NZLM eingereicht; davon gaben schlussendlich vier Konsortien
Vollantr?ge bei der Deutsche Telekom Stiftung ab.
?Wir freuen uns sehr, dass die Kompetenzen der beteiligten 金贝棋牌n
in Berlin und Nordrhein-Westfalen die Jury überzeugt haben und dass wir
die Erfahrungen, die wir in Vorg?ngerprojekten gesammelt haben,
einbringen und erweitern dürfen“, sagen Bettina R?sken,
Junior-Professorin für Mathematik-Didaktik an der Ruhr-Universit?t
Bochum, und Rolf Biehler, Professor für Didaktik der Mathematik an der
Universit?t Paderborn, die zu den sechs Hauptantragstellern z?hlen.
Bettina R?sken war am Lehrerfortbildungsprojekt ?Mathematik Anders
Machen“ der Deutsche Telekom Stiftung beteiligt, auf dem die
Fortbildungen des NZLM aufbauen werden.
Das Nationale Zentrum richtet sich – angelehnt an erfolgreiche
Initiativen in England, ?sterreich oder Schweden – an Lehrkr?fte in ganz
Deutschland. Es soll über theorie- und praxisrelevante Entwicklungen
informieren, innovative Fort- und Weiterbildungskonzepte anbieten und
Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen. Das erfolgt in enger
Abstimmung mit den Fortbildungswünschen und -interessen der
Mathematiklehrkr?fte. Zu den einschl?gigen Forschungsgebieten z?hlen
insbesondere die Erforschung erfolgreicher Fortbildungsmodelle und die
Erforschung von Faktoren der Mathematiklehrerkompetenz, die für
gelingenden Mathematikunterricht wesentlich sind.
Eine Informationsplattform soll sich an alle Mathematiklehrkr?fte, ein
Blended-Learning-Weiterbildungsstudiengang an die Multiplikatoren in den
bestehenden Fort- und Weiterbildungssystemen der L?nder wenden. Einen
besonderen Fokus legt das Zentrum auf Lehrkr?fte aus dem Grund-, Real-
und Hauptschulbereich sowie auf fachfremd unterrichtende Lehrerinnen und
Lehrer. Das Zentrum wird sich dabei zun?chst auf die Mathematik
konzentrieren. Eine sp?tere Erweiterung für andere MINT-F?cher ist denkbar.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Jürg KramerHumboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Mathematik
Tel.: 030 2093-5815/ -5842
Fax: 030 2093-3990
E-Mail: kramer@mathematik.hu-berlin.de
www.hu-berlin.de