Dr. Marcus M. Payk mit einem Dilthey-Fellowship ausgezeichnet
Historiker an der HU erh?lt F?rderung für sein Projektvorhaben in H?he von 400.000 Euro
Die F?rderinitiative ?Pro Geisteswissenschaften“, ein gemeinsames Angebot der Fritz Thyssen Stiftung und der VolkswagenStiftung, hat Dr. Marcus M. Payk für sein Projektvorhaben ?An den Grenzen der Souver?nit?t. Die Pariser Vorortvertr?ge von 1919/20 und das V?lkerrecht des frühen 20. Jahrhunderts“ ein Dilthey-Fellowship zuerkannt. Das angesehene F?rderstipendium für exzellente Nachwuchswissenschaftler ist mit 400.000 Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren ausgestattet.
Ab Juli 2011 wirft der Geschichtswissenschaftler der Humboldt-Universit?t zu Berlin einen neuen Blick auf ein vermeintlich altbekanntes Thema: Payk widmet sich der Frage nach dem Verh?ltnis der Pariser Vorortvertr?ge von 1919/20 zum V?lkerrecht des frühen 20. Jahrhunderts. Wurde in der bisherigen Forschung davon ausgegangen, dass die Friedensvertr?ge zum Abschluss des Ersten Weltkriegs in erster Linie vor dem Hintergrund nationaler Machtinteressen zu erkl?ren sind, so geht der Dilthey-Fellowship-Tr?ger in seiner Untersuchung davon aus, dass rechtliche Prinzipien eine wesentlich bedeutsamere Rolle gespielt haben als bislang angenommen.
Das Projekt besteht aus drei Schwerpunkten, in denen rekonstruiert wird, wie sich Vorstellungen einer ?zivilisierenden“ und ?modernisierenden“ Ordnungskraft des V?lkerrechts seit dem sp?ten 19. Jahrhundert entfaltet haben, welche Bedeutung juristischen Experten bei den Friedensverhandlungen zukam und wie einzelne Vorschriften der Friedensvortr?ge politisch umgesetzt wurden. Die Untersuchung zielt darauf ab, den historischen Stellenwert der Pariser Vorortvertr?ge neu zu bestimmen und als Beispiel für konfliktreiche Grenzziehungen zwischen Politik und Recht, aber auch für den Formwandel des Territorialstaates zwischen Internationalisierung und Nationalisierung im frühen 20. Jahrhundert zu interpretieren.
Dr. Marcus M. Payk hat Geschichte, Rechts- und Sozialwissenschaften an den Universit?ten Bochum und Münster studiert. Von 2001 bis 2008 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und 2008/09 an der Universit?t Stuttgart. Seit November 2009 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin, wo neben dem gegenw?rtigen Projektthema besonders die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und die Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts zu seinen Forschungs- und Lehrgebieten geh?ren.
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Marcus M. PaykInstitut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel. 030 2093-70561
E-Mail: payk@geschichte.hu-berlin.de