Rethinking the Public Sphere: National Legacies and Postnational Projects
Symposium am 13. und 14. Juli 2011 anl?sslich des 65. Geburtstags von Prof. Klaus Eder
In den Vortr?gen und Debatten des Symposiums ?Rethinking the public sphere: national legacies and postnational projects“ soll die theoretische Relevanz und analytische Sch?rfe des ?ffentlichkeitsbegriffs in Hinblick auf die Transnationalisierung von Gesellschaft geprüft und neu adjustiert werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob ?ffentlichkeit von der nationalen Konstellation von Gesellschaft losgel?st und Anschluss an ?konomische und politische Globalisierungsprozesse finden kann.
?Rethinking the Public Sphere: National Legacies and Postnational Projects”
am 13. und 14. Juli 2011
im Festsaal der Berlin Graduate School of Social Sciences
Luisenstrasse 56, 10117 Berlin
am 13. und 14. Juli 2011
im Festsaal der Berlin Graduate School of Social Sciences
Luisenstrasse 56, 10117 Berlin
Es ist das Ziel des Symposiums, die Bedingungen zu untersuchen, die erfüllt sein müssen, um die Dynamik von ?ffentlichkeit jenseits des Nationalstaats zu entfalten. Zu diesem Zwecke werden Fachvertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt und deutsche mit internationalen Wissenschaftlern in Austausch gebracht. Im fachübergreifenden Dialog k?nnen neue Wege der theoretischen und empirischen ?ffentlichkeitsforschung entdeckt und für zukünftige Forschungskooperationen ausgetestet werden.
Ausführliche 金贝棋牌 zum Programm unter:
http://www2.hu-berlin.de/hcsp/wordpress/wp-content/uploads/hcsp/events/2011/rethinking-the-public-sphere.pdf
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Karoline KrennInstitut für Sozialwissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-4467
E-Mail: karoline.krenn@sowi.hu-berlin.de