Presseportal

Abdullah Gül, Staatspr?sident der Republik Türkei, spricht an der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Vortrag im Rahmen der Humboldt-Reden zu Europa am 19. September 2011 im Audimax

?

In der Reihe "Humboldt-Reden zu Europa" des Walter Hallstein-Instituts für Europ?isches Verfassungsrecht der Humboldt-Universit?t zu Berlin spricht Abdullah Gül, Staatspr?sident der Republik Türkei, zum Thema:

?

“Alman Birli?i’nden Avrupa Birli?i’ne Türk-Alman ?li?kileri”
“Die Türkisch-Deutschen Beziehungen vom Deutschen Bund zur Europ?ischen Union”

Abdullah Gül, Staatspr?sident der Republik Türkei
?
Montag, 19. September 2011 um 18 Uhr
Audimax der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
?


Abdullah Gül ist der 11. Staatspr?sident der Türkei und Oberbefehlshaber der Türkischen Streitkr?fte in Friedenszeiten. Er studierte und promovierte an der Istanbuler Universit?t im Fach Wirtschaft. W?hrend seines Promotionsstudiums hielt er sich für zwei Jahre in London und Exeter auf. Anschlie?end baute er an der Universit?t von Sakarya die Abteilung für Industrieingenieurswissenschaften mit auf und hielt Managementseminare. Am 28. August 2007 wurde Gül zum türkischen Staatspr?sidenten gew?hlt.

Für eine Verbesserung der Deutsch-Türkischen Beziehungen forderte Gül in der Vergangenheit, dass die Integration in Deutschland schon im Kindergarten beginnen müsse. In der Vergangenheit seien bei der Integration Fehler gemacht worden, sowohl auf deutscher, wie auf türkischer Seite. Er rief die in Deutschland lebenden Türken dazu auf, Teil der deutschen Gesellschaft zu werden, indem sie die deutsche Sprache lernen. "Wenn man die Sprache des Landes, in dem man lebt, nicht spricht, nutzt das niemandem: nicht dem Einzelnen, nicht dem Land, nicht der Gesellschaft“, so Gül. Im Hinblick auf eine m?gliche EU-Mitgliedschaft der Türkei hat sich Staatspr?sident Abdullah Gül immer wieder für schnelle Visa-Erleichterungen für seine Landsleute und einen baldigen EU-Beitritt seines Landes ausgesprochen.

Das Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht der Humboldt-Universit?t zu Berlin wurde im Oktober 1997 gegründet. Ziel des Instituts ist die Erforschung und Diskussion von Grundlagen, Strukturen und Inhalten einer europ?ischen Verfassungsordnung auf verfassungsvergleichender Basis. Im Jahr 2000 wurde gemeinsam mit der Deutschen Nationalstiftung die Reihe “Humboldt-Reden zu Europa” mit einem Auftaktvortrag von Altkanzler Helmut Schmidt ins Leben gerufen. Seit 2008 wird die Vortragsreihe in Kooperation mit der Vertretung der Europ?ischen Kommission in Deutschland und der Deutschen Post AG fortgeführt, die abseits der Tagespolitik zum ?ffentlichen Diskurs um die Europ?ische Integration beitragen soll. In unregelm??igen Abst?nden sprechen (ehemalige) und amtierende Staats- und Regierungschefs zu 金贝棋牌 der Zukunft Europas und verbinden die Universit?t somit als einen Ort der perspektivischen Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Europ?ischen Integration.
?

Die Rede findet in türkischer Sprache statt und wird ins Deutsche übersetzt. Vertreter der Medien sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Um Akkreditierung wird gebeten unter: gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de

?

WEITERE INFORMATIONEN

Gabriele Müller
Walter Hallstein-Institut für Europ?isches Verfassungsrecht
Juristische Fakult?t
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel: 030 2093-3440
Fax: 030 2093-3449
E-Mail:gabriele.mueller@rz.hu-berlin.de oder hre@whi-berlin.de
Web: www.hu-berlin.de