Presseportal

Kraft der Dinge – Dinge, Gegenst?nde, Objekte in der Ph?nomenologie

Internationale Ph?nomenologen tagen vom 28. September bis zum 1. Oktober an der HU

Die n?chste internationale und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef?rderte Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ph?nomenologische Forschung mit dem Titel ?Kraft der Dinge. Dinge, Gegenst?nde, Objekte in der Ph?nomenologie“ wird vom 28. September bis zum 1. Oktober 2011 an der Humboldt-Universit?t zu Berlin stattfinden.

Es fügt sich, dass Edmund Husserl zwischen 1878 und 1881 Mathematik, Physik und Philosophie an der Friedrich-Wilhelms-Universit?t Berlin studierte, wo er u.a. die Vorlesungen der berühmten Mathematiker Leopold Kronecker und Karl Weierstrass besuchte. Die Ph?nomenologische Tagung dient zum einen dazu, der Humboldt-Universit?t einen ihrer berühmtesten Studenten in Erinnerung zu rufen. Zum anderen sucht sie das interdisziplin?re Gespr?ch mit denjenigen wissenschaftshistorischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen in Berlin, die sich mit der Frage der epistemischen und kulturellen Bedeutung der Dinge auseinandergesetzt und internationale Bedeutung erlangt haben.
?Hervorzuheben sind das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin und das Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universit?t sowie ihre prominentesten Vertreter, Professor Hans-J?rg Rheinberger, Professor Hartmut B?hme und Professor Thomas Macho, die als Redner gewonnen werden konnten. Sie werden mit den internationalen Ph?nomenologen beispielsweise über das Strahlen fetischistischer Dinge des Konsums wie Autos und Mode diskutieren oder danach fragen, ob auch Requisiten Schauspielern k?nnen“, sagt Professor Iris D?rmann, Pr?sidentin der Deutschen Gesellschaft für Ph?nomenologische Forschung.

?

Kraft der Dinge. Dinge, Gegenst?nde, Objekte in der Ph?nomenologie
Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Ph?nomologische Forschung

28. September bis 1. Oktober 2011

Humboldt-Universit?t zu Berlin Hauptgeb?ude, Kinosaal, Unter den Linden 6
und Seminargeb?ude am Hegelplatz
Dorotheenstrasse 24, 10117 Berlin - Mitte

?

Im Zentrum des Tagungsprogramms steht die systematische Frage nach der Kraft der Dinge auf den Feldern der ph?nomenologischen Erkenntnistheorie und Methodik, der ph?nomenologischen Wahrnehmungs-, Intersubjektivit?ts-, Bild-, Raum- und Konstitutionsanalysen. ?Die Tagung zielt auf eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung der klassischen und aktuellen Ph?nomenologie mit den vielf?ltigen philosophischen Traditions- und Kraftlinien, die sich mit Begriffen wie dem Ding verbinden. Dabei soll die Originalit?t der verschiedenen ph?nomenologischen Ding-Bestimmungen herausgestellt werden“, so Iris D?rmann, die Professorin für Geschichte der Kulturtheorien am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universit?t sowie am Exzellenzcluster TOPOI ist.

Die acht Sektionen sind thematisch teils an den ph?nomenologischen Auseinandersetzungen mit den philosophischen Traditionen, teils an Sachfragen wie den technischen, politischen, epistemischen und ?sthetischen Implikationen des Ding-, Gegenstands- oder Objektbegriffs, teils an den einschl?gigen kulturwissenschaftlichen und psychoanalytischen Debatten orientiert. Neben international ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhalten insbesondere ph?nomenologisch interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler die Gelegenheit, ihre Forschungen zu pr?sentieren.


N?here 金贝棋牌 unter: www.phaenomenologische-forschung.de



Zum Hintergrund:
Die Deutsche Gesellschaft für Ph?nomenologische Forschung ist ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich der im Werk Edmund Husserls (1859-1938) begründeten und in diversen Varianten weiter entwickelten ph?nomenologischen Philosophie verpflichtet sehen. Zur ph?nomenologischen Philosophie z?hlen so berühmte Denker wie Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty, Emmanuel Levinas oder Jacques Derrida. Die Ph?nomenologie hat auch in die Nachbardisziplinen ausgestrahlt; sie fand eine produktive Weiterführung in der Soziologie, der Rechts- und Sozialwissenschaft, der Kulturwissenschaft, P?dagogik, Daseinsanalyse, ?sthetik und Psychologie.

?

?

WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. Iris D?rmann
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Kulturwissenschaft
Sophienstrasse 22a, Raum 1.7
10178 Berlin
Telefon: 030 2093-8273
E-Mail: daermani@cms.hu-berlin.de
www.culture.hu-berlin.de