GI:VE – So werden Unternehmen innovativ
Innovationen gelingen durch Ver?nderungen. In Unternehmen bringen Ver?nderungen oft Probleme mit sich. Vermeidet man Konflikte, so schwelen diese unterschwellig weiter und behindern langfristig den Innovationsprozess. Nur ein offener Umgang mit Konflikten kann das verhindern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des Projekts GI:VE – ein aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europ?ischen Sozialfonds gef?rdertes Forschungsprojekt.
GI:VE steht für "Grundlagen nachhaltiger Innovationsf?higkeit: Vertrauenskultur und Evolution?re Wissensmechanismen" und wird in Kooperation mit Psychologen der Humboldt-Universit?t zu Berlin und ihrem An-Institut artop – Institut für Beratung, Forschung und Ausbildung in den Bereichen Personal, Organisation und Usability, durchgeführt.
Auf Grundlage eines von den Wissenschaftlern und Beratern entwickelten Fragebogens wurden aus sechzig klein- und mittelst?ndischen Unternehmen Daten zum Zusammenhang zwischen Organisationskultur, Innovationsprozessvariablen und dem Erfolg einer Innovation erhoben, die konkrete Verlaufsdaten von erfolgreichen und weniger erfolgreichen Innovationen widerspiegeln. Die Ergebnisse zeigen: Zu den wichtigsten Eigenschaften einer für Innovationen f?rderlichen Organisationskultur geh?rt eine hohe Koordinationsf?higkeit.? ?Nicht auf den Verlauf des Innovationsprozesses selbst kommt es an, die Bedingungen unter denen ein Innovationsprozess abl?uft, entscheiden über den Erfolg“, sagt? Prof. Dr. Wolfgang Scholl, Organisationspsychologe und Leiter der Studie.
Aufgrund der Studienergebnisse hat GI:VE eine neuartige Ausbildung zum Innovationspromoter entwickelt. Ziel der Ausbildung ist es, unternehmensinterne Mitarbeiter aus vielf?ltigen Branchen und Positionen zu Experten für Innovationsprozesse auszubilden – er schafft die notwendigen Bedingungen, begleitet die Innovationsprozesse, treibt sie voran und hilft über Barrieren hinweg.
Der erste Ausbildungsjahrgang ist mit 15 Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik – darunter Trainees und Doktoranden, Projektleiter, Gesch?ftsführer und 金贝棋牌sr?te aus Gesundheitswesen, Gastronomie, IT, Telekommunikation, Bauwesen und Industrie – erfolgreich gestartet. Der zweite Jahrgang zum Innovationspromoter startet im Frühjahr 2012/2013.
Ausführliche 金贝棋牌 unter: www.vertrauenskultur-innovation.de
?
WEITERE INFORMATIONEN
Hannah Rauterberg
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Psychologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-9355
E-Mail.: kontakt@vertrauenskultur-innovation.de