Staatsbürgerschaft - K?mpfe um die Zugeh?rigkeit
Die Staatsbürgerschaft bezeichnet einen Status der Mitgliedschaft mit Rechten, der den Angeh?rigen der europ?ischen Staaten an der Wende zum 21. Jahrhundert als Selbstverst?ndlichkeit erscheint. Die gegenw?rtige Wahrnehmung wird bestimmt von Rechten und Lebenschancen, die die Zugeh?rigkeit zu einer staatlichen Gemeinschaft mit sich bringt. Hingegen wurde diese Zugeh?rigkeit in langen politischen und sozialen K?mpfen w?hrend des 20. Jahrhunderts gegen starke und vielfach gewaltsame Tendenzen der Diskriminierung und des Ausschlusses erk?mpft. Der Vortrag vertritt die These, dass die Staatsbürgerschaft erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts anstelle der Religion, der Partei und der Klasse zur wichtigsten Form und zum ma?geblichen Bezugspunkt politischer Zugeh?rigkeit wurde. In der n?chsten Mosse-Lecture spricht Dieter Gosewinkel, Leiter des Rule of Law Center am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung zum Thema Staatsbürgerschaft.
?
Mosse-Lecture mit:
Dieter Gosewinkel
Leiter des Rule of Law Center am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Staatsbürgerschaft. K?mpfe um Zugeh?rigkeit
in der europ?ischen Geschichte des 20. Jahrhunderts
Donnerstag, 10. November 2011, 19 Uhr c.t.
Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Moderation: Jürgen Kocka
?
Professor Dieter Gosewinkel; Studium der Rechtswissenschaft und Geschichte; Promotion und Habilitation im Fach Neuere Geschichte; au?erplanm??ige Professur für Neuere Geschichte an der FU Berlin; Leiter des Rule of Law Center am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; zuletzt Gastprofessuren am St Antony’s College der Universit?t Oxford, am Max-Weber-Kolleg Erfurt und dem Institut d’?tudes Politiques de Paris; wichtige Ver?ffentlichung zum Thema: Einbürgern und ausschlie?en. Die Nationalisierung der Staatsangeh?rigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (2. Auflage G?ttingen 2003).
Jürgen Kocka, Professor em. für Geschichte an der FU Berlin, Pr?sident des Wissenschaftszentrums Berlin 2001-2007, Vizepr?sident der Berlin Brandenburgischen Akademie, wegweisende Publikationen zur Historischen Sozialwissenschaft und zur Sozialgeschichte; Staatsbürgerschaft in Europa (hg. mit J. Conrad 2001); Arbeiten an der Geschichte (2011)
?
?
Die Mosse-Lectures sind eine Veranstaltungsreihe der Mosse Foundation und der Fritz Thyssen Stiftung.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Elisabeth Wagner
Tel: 030 2093-9777/ -9651;
Fax: 030 2093-9607
E-Mail: info@mosse-lectures.de
www.mosse-lectures.de