Berliner Schülerinnen und Schüler als Antike-Forscher
Das Projekt ?Zukunftsportal: ANTIKE“ macht ab 24. Januar 2012 für Berliner Schülerinnen und Schüler die Antike als Grundlage unserer europ?ischen Kultur lebendig. Drei Tage lang werden circa 100 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus sieben Schulen in die Berliner Antike-Forschung eintauchen, um anschlie?end ihren eigenen Antike-Kongress zu planen, der am 9. M?rz 2012 stattfinden wird. So führt das ?Zukunftsportal: ANTIKE“ auf neue und nachhaltige Weise an geisteswissenschaftliche Arbeitstechniken, Forschungs- und Berufsfelder heran. Initiatoren sind die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) und das Exzellenzcluster ?TOPOI – Die Formation und Transformation von Raum und Wissen in den antiken Kulturen“ der Freien Universit?t und der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Das ?Zukunftsportal: ANTIKE“ wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft gef?rdert. Es leistet einen wichtigen Beitrag dazu, angehende Abiturienten auf ihre Studien- und Berufswahl vorzubereiten.
Akademiepr?sident Günter Stock betont, dass das ?Zukunftsportal: ANTIKE“ ein innovatives Projekt für die Region Berlin-Brandenburg sei, ?weil es Schülerinnen und Schülern auf? kreative Weise Lust am selbstorganisierten wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt.“ Bildungssenatorin Sandra Scheeres dazu: ?Ich begrü?e ausdrücklich die vorbildliche Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule. Sie erm?glicht den Schülerinnen und Schülern wissenschaftliche und praxisorientierte Erkenntnisse und Erfahrungen, die auch für ihre berufliche Zukunft von Bedeutung sein k?nnen.“ Für das Exzellenzcluster TOPOI ist das Projekt auch Nachwuchsf?rderung: ?Das ?Zukunftsportal: ANTIKE‘ zeigt, wie spannend die Arbeit mit dem Altertum ist und welche Perspektiven es hier für Studium und Beruf gibt“, so Michael Meyer, Sprecher des Exzellenzclusters. Beteiligte Schulen sind die Barnim-Oberschule, die Evangelische Schule Berlin Zentrum, das Goethe-Gymnasium, das Gymnasium Steglitz, das Hans-Carossa-Gymnasium, die Humboldt-Oberschule und die Sophie-Scholl-Schule.
An drei Projekt-Tagen lernen die Schüler vom 24. bis 26. Januar 2012 unter Anleitung von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden des Exzellenzclusters TOPOI verschiedene Bereiche der Antike-Forschung kennen. Dafür besuchen sie authentische Forschungsorte wie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Berliner Universit?ten, das Deutsche Arch?ologische Institut oder die Museen der Stiftung Preu?ischer Kulturbesitz. Darüber hinaus erwerben sie einschl?gige Praxiskompetenzen. Sie erarbeiten in verschiedenen Gruppen ein Konzept für den eigenen Antike-Kongress, bereiten Kongress-Vortr?ge vor und organisieren die Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit. Au?erdem erarbeiten sie eine filmische Dokumentation und eine Publikation zu dem Kongress. Dabei stehen ihnen Medienexperten und Wissenschaftsmanager zur Seite, die neben ihrem fachlichen Wissen auch ihre jeweiligen beruflichen Lebensl?ufe einbringen. So werden bei einem Speed-Dating rund 20 Forscher und Fachleute erz?hlen, wie und warum sie geworden sind, was sie sind.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften z?hlt zu ihren gew?hlten Mitgliedern Vertreter aller relevanten Berliner Wissenschaftseinrichtungen. Seit über zehn Jahren bietet die Akademie vielf?ltige Angebote für Schüler: Hierzu z?hlen die ?Akademievortr?ge an Brandenburgischen Schulen“, das ?Schülerlabor Geisteswissenschaften“, die einw?chige Sommerakademie ?Geisteswerkstatt“ sowie in Kooperation mit der Freien Universit?t Berlin die F?rderung des naturwissenschaftlichen Grundschulunterrichts. Im Exzellenzcluster Topoi erforschen rund 250 Wissenschaftler, darunter Philosophen, Geographen, Arch?ologen, Theologen und Literaturwissenschaftler, die Entwicklung von r?umlichen Ordnungen und Wissenssystemen in der Antike. Das Cluster wird getragen von der Freien Universit?t Berlin und von der Humboldt-Universit?t zu Berlin. Beteiligt sind zentrale Berliner Wissenschaftsinstitutionen, auch die BBAW. Die Akademie und das Exzellenzcluster TOPOI sind damit genuine Partner für das Vorhaben ?Zukunftsportal: ANTIKE“.
Ausführliche 金贝棋牌 zum Portal unter: http://www.bbaw.de/AuS/zukunftsportal-antike
?
WEITERE INFORMATIONEN
Greta Wonneberger
Exzellenzcluster Topoi
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 53157953
E-Mail: greta.wonneberger@topoi.org
Gisela Lerch
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leiterin Abteilung Information und Kommunikation
J?gerstra?e 22/23
10117 Berlin
Tel.: 030 20370 657
E-Mail: lerch@bbaw.de