Die Poesie Friedrichs des Gro?en an den Universit?tsfassaden
Anl?sslich des 300. Geburtstages Friedrichs des Gro?en erinnert sich Berlin in vielf?ltiger Form an diesen ungew?hnlichen Monarchen, der die Geschicke Preu?ens und Europas entscheidend pr?gte. Bis zur Langen Nacht der Museen am 28./29. Januar 2012 wird es an dem berühmten Reiterstandbild Unter den Linden t?glich variierende Gro?projektionen geben. An den Fassaden der Humboldt-Universit?t werden dort von Friedrich dem Gro?en verfasste Verse zu sehen sein. Viele dieser selbstironischen und provokativen Verse sind noch weitgehend unbekannt. Sie bringen die literarisch-poetische Seite des K?nigs zum Klingen und laden zum unmittelbaren Dialog mit dem preu?ischen K?nig und dem von ihm propagierten Gedankengut der Aufkl?rung ein.
Wort-Licht-Installation
?Lumières – Dichtung und Aufkl?rung“
?- Die Poesie Friedrichs des Gro?en -
24. Januar? bis 29. Januar 2012, t?glich 16.00 Uhr bis 8.00 Uhr
(inklusive Lange Nacht der Museen am 28. Januar 2012)
Fassaden der Humboldt-Universit?t am Reiterdenkmal
Unter den Linden 6, 10117 Berlin
In t?glich wechselnder Folge wird mit modernsten Hochleistungslasern eine Auswahl selbstironischer, witzig-amüsanter oder der Aufkl?rung verpflichteter Verse aus Friedrichs Gedichten projiziert. S?tze wie ?Das erste aller Vergnügen ist, sich zu belehren“, ?Urteilen wir über die Zukunft durch die Vergangenheit“ oder ?Blüht, zauberhafte Künste!“ erscheinen im franz?sischen Original – denn Friedrich dichtete durchgehend auf Franz?sisch – und in deutscher ?bersetzung.
Vanessa de Senarclens (HU Berlin) und Jürgen Overhoff (Uni Hamburg) sind Kenner von Friedrichs Leben und Werk und für die Auswahl der Verse zust?ndig.? Beide sind die Herausgeber der neuen historisch-kritischen, deutsch-franz?sischen Ausgabe der Gedichte Friedrichs des Gro?en, die im Frühjahr 2012 im Berliner Akademie-Verlag erscheinen wird. Bereits erschienen ist von ihnen im Herbst 2011 eine als Schmuckband angelegte illustrierte Anthologie der sch?nsten und provokativsten Gedichte Friedrichs des Gro?en: ?An meinen Geist“. Friedrich der Gro?e in seiner Dichtung. Eine Anthologie.
Für das Lichtkonzept mit Versprojektionen ist das Büro Kardorff Ingenieure verantwortlich, das bereits die Beleuchtung des Neuen Museums, des Brandenburger Tores und der historischen Mitte Berlins realisiert hat.
Ausführliche 金贝棋牌 unter: www.kardorff.de/friedrich
WEITERE INFORMATIONEN
Andrea Louafi
Kardorff Ingenieure Lichtplanung GmbH
E-Mail: pr@kardorff.de
Web: www.kardorff.de