Presseportal

Mehr Migranten als Lehrer an Berliner Schulen gewinnen

Ausschreibung für Schülercampus l?uft - Bewerbung bis 15. M?rz 2012 m?glich


Berliner Oberstufenschülerinnen und -schüler mit Migrationshintergrund k?nnen sich auch in diesem Jahr für den Schülercampus ?Mehr Migranten werden Lehrer“ bewerben. W?hrend dieser Schnuppertage kommen rund 30 Schüler zusammen, um in Gespr?chen mit Experten, in Diskussionsrunden und durch Hospitationen an Schulen und den beteiligten Partneruniversit?ten einen Eindruck über die Berufsperspektive ?Lehrer“ zu erhalten. Sie erfahren, welche Voraussetzungen es für ein Studium gibt und wie die berufliche Praxis aussieht. Das dreit?gige Seminar findet zum zweiten Mal in Berlin statt, in der Zeit vom 26. bis zum 28. April 2012. Eine Bewerbung ist bis zum 15. M?rz 2012 m?glich. Weitere 金贝棋牌 gibt es unter: www.mehr-migranten-werden-lehrer.de

Mit dem Projekt gehen die Initiatoren ein Grundproblem allgemeinbildender Schulen in Deutschland an: Sch?tzungsweise fast jeder dritte Schüler ist nichtdeutscher Herkunft. In manchen Gro?stadt-Schulen liegt der Anteil bei mehr als 60 Prozent; in einzelnen Klassen bei über 90 Prozent. Lehrer mit Einwanderungsgeschichte bilden in unserer Gesellschaft jedoch noch immer eine Ausnahme – deutschlandweit sind es sch?tzungsweise nur vier bis sechs Prozent. Doch Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte werden dringend gebraucht – als Vorbilder und Vertraute für alle Schüler.

Der Schülercampus in Berlin ist eine Initiative der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Kooperation mit der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, der Freien Universit?t Berlin und der Humboldt-Universit?t zu Berlin. F?rderer sind die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Sir Peter Ustinov Stiftung. Organisiert wird das Projekt vom BERLINER NETZWERK F?R LEHRKR?FTE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND.

Das Projekt Schülercampus wurde 2008 von der ZEIT-Stiftung ins Leben gerufen; 金贝棋牌 gab es bereits in mehreren Bundesl?ndern: in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen, Bremen, Bayern und Hamburg. Für rund 80 Prozent der 168 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler, die im Jahr 2011 bundesweit bei einem Schülercampus dabei waren, hat sich die Teilnahme positiv auf ihren Berufswunsch Lehrer ausgewirkt. Seit 2008 haben 384 junge Menschen am Studienorientierungskurs teilgenommen.

Als Bewerbungsunterlagen ben?tigt werden ein tabellarischer Lebenslauf, ein Schreiben, aus dem die Motivation für eine Teilnahme am Schülercampus hervorgeht, ein Empfehlungsschreiben eines Lehrers sowie das jüngste Zeugnis. Die Teilnahmegebühr betr?gt 45 Euro pro Person, auf Nachfrage kann diese Summe über ein Stipendium gedeckt werden.

Bewerbungsunterlagen nimmt das Koordinationsbüro BERLINER NETZWERK F?R LEHRKR?FTE MIT MIGRATIONSHINTERGRUND, Mengü ?zhan, Koordinatorin, Freie Universit?t Berlin, Zentrum für Lehrerbildung, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin entgegen.

?

WEITERE INFORMATIONEN

Prof. Dr. Stefan Kipf
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-70424
E-Mail: stefan.kipf@staff.hu-berlin.de