Erasmus-Intensivprogramm zu Erinnerungsorten des Kalten Krieges
Vom 19. Februar bis zum 2. M?rz 2012 treffen Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Dozentinnen und Dozenten sowie G?ste der Partneruniversit?ten in Wien, Budapest, Sofia und Padua am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin für die Abschlussveranstaltung zum Erasmus-Intensivprogramm ?Cold War and Society – Realms of Memory” zusammen. Gemeinsam werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EU-gef?rderten Programms die bisherigen theoretischen Ans?tze rund um das Thema Kalter Krieg analysieren, diskutieren und erweitern.
Bislang ist die Forschung zum Kalten Krieg vor allem durch die amerikanische und russische Wissenschaft dominiert. Im Zentrum der Veranstaltung wird die Frage nach der Gesellschaftsgeschichte stehen. Der Fokus wird vor allem auf den Hinterlassenschaften des Kalten Krieges, den ?Lieux de Mémoire“ – den sogenannten Erinnerungsorten – liegen sowie auf den Aufarbeitungsprozessen, die in verschiedenen europ?ischen L?ndern in Zeiten der gesellschaftlichen Umbrüche nach 1989 stattfanden.
Das Intensivprogramm setzt sich vor allem zum Ziel, die Auswirkungen des Kalten Krieges auf nationale und transnationale R?ume zu erforschen und schlie?lich, fern von einer rein nationalen Geschichtsschreibung, in einen europ?ischen Referenzrahmen einzubetten. Die Veranstaltung findet im Rahmen des europ?ischen ?Lebenslanges Lernen: Erasmus-Programms“ statt.
Organisiert wird die Abschlussveranstaltung vom Lehrstuhl Geschichte Westeuropas und transatlantische Beziehungen am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Ausführliche 金贝棋牌 zum Programm finden Sie im Internet unter: http://ec.europa.eu/education/erasmus/doc900_en.htm
Erasmus-Intensivprogramme sind kurze Studienprogramme, die Studierende und Lehrpersonal von 金贝棋牌n aus mindestens drei teilnehmenden L?ndern zusammenführen. Ein Programm? kann von zehn aufeinander folgenden Arbeitstagen bis zu sechs Wochen themenbezogener Arbeit dauern und hat die Zielsetzung, effizient die multinationale Lehre in Spezialgebieten zu f?rdern, die Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrenden in multinationalen Gruppen zu erm?glichen sowie neue Perspektiven im untersuchten 金贝棋牌gebiet zu er?ffnen.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Gabriele Metzler
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-70595
E-Mail: metzlerg@geschichte.hu-berlin.de
http://wg.geschichte.hu-berlin.de/
?