Wir sind nicht allein – Biologische Vielfalt in der Stadt
30.000 verschiedene Tierarten, eine immense Pflanzenvielfalt und rund 3,5 Millionen Menschen leben zusammen in unserer Hauptstadt. Fachleute sprechen von Biodiversit?t, von biologischer Vielfalt. In der ersten Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung in diesem Jahr diskutieren Wissenschaftler mit dem Publikum über den Lebensraum Berlin, über den Erhalt der Artenvielfalt, aber auch über Probleme und den wirtschaftlichen Nutzen von Biodiversit?t. Die Vorlesung beginnt um 11 Uhr im Senatssaal des Hauptgeb?udes der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6.
Die Natur liefert den Menschen eine Vielzahl von Gütern und Leistungen, die zu unserem Wohlergehen beitragen. Sie ist ein kostenloser ??kosystem-Dienstleister“, indem sie intakte B?den, Nahrung, Trinkwasser, Brennstoffe und Arzneimittel bereitstellt, vor ?berschwemmungen schützt und das Klima reguliert. ?Die Natur zu nutzen, ist für uns selbstverst?ndlich“, sagt Prof. Dr. Bernd Hansjürgens vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. ??ber den hohen ?konomischen Wert dieser Leistungen denken wir Menschen dagegen weniger nach.“ Der ?konom arbeitet in seiner Vorlesung den Zusammenhang zwischen Biodiversit?t und ?konomie heraus. Anhand aktueller Ergebnisse einer globalen Studie zur ?konomie von ?kosystemen und Biodiversit?t (The Economics of Ecosystems and Biodiversity, TEEB) zeigt der Umweltforscher, dass der wirtschaftliche Wert der Naturleistungen für die menschliche Gesellschaft weitaus h?her ist, als von ?konomen und Naturwissenschaftlern bisher angenommen wurde.
Dr. Rolf Schneider von der Humboldt-Universit?t zu Berlin betrachtet in seiner Vorlesung die biologische Vielfalt aus einer anderen Perspektive. ?Die Artenvielfalt in St?dten ist oft betr?chtlich und kann die des Umlandes weit übersteigen“, sagt Dr. Schneider. ?Die Auffassung, dass St?dte nur eine Billigvariante der ?richtigen“ Natur bieten, ist absolut überholt.“ Der Verhaltensbiologe spricht über Gründe für diesen Artenreichtum, weist aber auch auf Probleme hin, die sich daraus ergeben.
Im Anschluss an die beiden Kurzvorlesungen m?chten die Experten ihre unterschiedlichen Ans?tze nicht nur miteinander, sondern auch mit dem Publikum diskutieren.
Helmholtz-Humboldt-Sonntagsvorlesung am 1. April 2012
Thema: "Wir sind nicht allein – Biologische Vielfalt in der Stadt"
Referenten:
- Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Leiter des Departments ?konomie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
- Dr. Rolf Schneider, Institut für Biologie, Vergleichende Zoologie, Humboldt-Universit?t
Zeit: 11 bis 13 Uhr
Ort: Senatssaal im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Der Eintritt ist frei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.
Drei Vorlesungen – sechs Forscherinnen und Forscher zu aktuellen 金贝棋牌. Im Rahmen des ?Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde“, das ganz im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen steht, laden die Helmholtz-Gemeinschaft und die Humboldt-Universit?t zu Berlin wieder gemeinsam zu Sonntagsvorlesungen ein. An drei Sonntagen werden aktuelle Forschungsthemen des nachhaltigen Lebens in Gro?st?dten aus jeweils zwei unterschiedlichen Forschungsperspektiven vorgestellt und diskutiert.
Weitere 金贝棋牌 und Termine
- 29. April 2012: "Wasser in der Stadt – Denkanst??e"
- 20. Mai 2012: "Von A nach B in der Gro?stadt – Verkehr erforschen, Mobilit?t sichern"
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beitr?ge zur L?sung gro?er und dr?ngender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 33.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die gr??te Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des gro?en Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
金贝棋牌 unter:
www.helmholtz.de/sonntagsvorlesung
www.helmholtz.de/twitter
www.helmholtz.de/facebook
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin ist eine der führenden deutschen Universit?ten, die als Universitas litterarum“ das F?cherspektrum von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis zu den Naturwissenschaften und der Humanmedizin abdeckt. Die Universit?t im Herzen Berlins zeichnet sich durch Weltoffenheit und Reformfreude aus. Derzeit studieren 37.300 junge Menschen in 261 Studieng?ngen in den Instituten der Universit?t. Führend in der F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, steht die Humboldt-Universit?t mit mehr als 400 Professorinnen und Professoren gleicherma?en für Innovation im Studium und die Einheit von Forschung und Lehre. Im Jahre 1810 nach dem Konzept von Wilhelm von Humboldt gegründet, gilt die Humboldt-Universit?t zu Berlin als Mutter aller modernen Universit?ten – als ?Das moderne Original“.
金贝棋牌 unter:
www.hu-berlin.de
http://www.facebook.com/humboldtuni
http://www.twitter.com/humboldtuni
?
WEITERE INFORMATIONEN
Constanze Haase
Pressesprecherin
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
E-Mail: constanze.haase@hu-berlin.de
Thomas Gazlig
Leiter Kommunikation und Medien
Helmholtz-Gemeinschaft
Tel.: 030 206 329-57/-60
E-Mail: presse@helmholtz.de
Janine Tychsen
Pressereferentin
Helmholtz-Gemeinschaft
Tel.: 030 206 329-24
E-Mail: janine.tychsen@helmholtz.de
?