Presseportal

Zehn Jahre MATHEON, zehn Jahre exzellente Mathematikforschung

Das DFG-Forschungszentrum feiert seinen Geburtstag mit einem gro?en Fest

Zehn Jahre exzellente Forschung in der angewandten Mathematik: Dafür steht der Name MATHEON. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Forschungszentrum hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2002 zu einer weltweit beachteten und anerkannten wissenschaftlichen Einrichtung entwickelt. Heute arbeiten rund 200 Mathematikerinnen und Mathematiker in über 60 Projekten am MATHEON. Auch für Berlin hat das von der Technischen Universit?t Berlin, der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin, dem Weiherstra? Institut und dem Zuse-Institut getragene MATHEON eine wichtige Bedeutung. Die Initialzündung zur Gründung der Graduiertenschule "Berlin Mathematical School (BMS)" ging vom MATHEON aus. Dem Forschungszentrum ist es auch zu verdanken, dass einige hervorragende Mathematikerinnen und Mathematiker nach Berlin geholt werden konnten oder in der Stadt geblieben sind. Schlie?lich w?re die Einrichtung eines ersten st?ndigen Büros der Internationalen Mathematikerunion (IMU) in Berlin ohne das MATHEON sicherlich schwieriger gewesen. Berlin kann sich damit zu Recht als deutsche Hauptstadt der Angewandten Mathematik bezeichnen.?

Grund genug, diesen Erfolg anl?sslich des 10. Geburtstages gebührend zu feiern. Am 10. Mai wird es im Audimax der TU Berlin eine unterhaltsame Show mit Filmen, Vortr?gen und Artistik geben. Da es auch ein Kennzeichnen der Arbeit des MATHEON ist, eine gr??tm?gliche ?ffentlichkeit zu erreichen und das Image der Mathematik insgesamt zu verbessern, sind zu diesem Fest alle Interessierten eingeladen; natürlich bei kostenlosem Eintritt. "Ich lade alle Menschen mit einem Faible für die Mathematik, aber auch die, die sich von Sch?nheit und Bedeutung dieser Wissenschaft überzeugen wollen, herzlich zu diesem Abend ein", so der derzeitige Sprecher des MATHEON, TU-Professor Volker Mehrmann.



10 Jahre Matheon

Donnerstag, den 10. Mai 2012, TU Berlin, Audimax
Stra?e des 17. Juni 135, 10623 Berlin

Einlass 18.00 Uhr, Beginn 19.00 Uhr

?

Aus Anlass des Jubil?ums hat das MATHEON zwei Preise gestiftet, die künftig j?hrlich verliehen werden sollen. Mit dem Ausgründungspreis wird eine besonders erfolgreiche unternehmerische Ausgründung aus dem MATHEON geehrt. Dieser Preis wird bei der Geburtstagsfeier durch den Staatssekret?r im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, überreicht werden. Mit dem Preis für Nachwuchswissenschaftler sollen junge Forscherinnen und Forscher für ihre herausragenden Arbeiten ausgezeichnet werden. Diesen Preis verleiht die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres.

Begonnen hat alles im Jahr 2001 mit der Bewerbung einer Berliner Initiativgruppe Angewandter Mathematiker um die Professoren Martin Gr?tschel, Peter Deuflhard und Jürgen Sprekels bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um ein Forschungszentrum im Bereich Modellierung und Simulation in den Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Ziemlich genau ein Jahr sp?ter, im Mai 2002 entschied sich der Hauptausschuss der DFG unter vierzehn Mitbewerbern für das Berliner Konzept. Am 1. Juni 2002 wurde dann das "DFG-Forschungszentrum Mathematik für Schlüsseltechnologien, Modellierung, Simulation und Optimierung realer Prozesse", kurz MATHEON genannt, gegründet.

Das MATHEON sieht seine Aufgabe darin, individuelle L?sungen für moderne Technologien zu entwickeln und verbindet das Know-how von Mathematikern aus allen anwendungsnahen Teilgebieten zu einem effektiven Forscherverbund. Schwerpunkte der Forschungsarbeit sind mathematische Grundlagen für die Schlüsseltechnologien Lebenswissenschaften, Logistik, Verkehr und Telekommunikationsnetze, Produktion, Schaltkreissimulation und optische Komponenten, Finanzen sowie Visualisierung.

Für viele Industriezweige ist das MATHEON heute ein fachkundiger Ansprechpartner. MATHEON-Mitarbeiter finden für die meisten Probleme eine ad?quate L?sung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter modellieren, simulieren und optimieren reale Prozesse in den Bereichen Optimierung und Diskrete Mathematik, Numerische Analysis und Scientific Computing sowie Angewandte und Stochastische Analysis.

Auch als Ausbildungsst?tte hat das MATHEON einen hervorragenden Ruf. Eine Vielzahl von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern des Forschungszentrums haben einen Ruf auf Professuren im In- und Ausland erhalten. Alleine im den vergangenen eineinhalb Jahren waren es elf junge Mathematikerinnen und Mathematiker, die eine Professur erhalten haben.

Dem st?ndigen Dialog mit der ?ffentlichkeit und den Schulen, sowie der Popularisierung von Mathematik kommt im MATHEON ebenfalls sehr gro?e Bedeutung zu. Deshalb engagiert sich das MATHEON aktiv bei der Nachwuchsf?rderung an Schulen und Universit?ten und im Bereich ?ffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftspopularisierung. Herausragende Erfolge sind dabei z.B. der mathematische Adventskalender mit etwa
13.000 Teilnehmern weltweit im Jahr 2011 oder die Entwicklung der neuen Sportart MATHEathlON, bei der w?hrend eines Laufes Mathematikaufgaben zu l?sen sind und die mit 600 Teilnehmern zum ersten Mal im Rahmen der Leichtathletik WM stattfand. Weitere Einrichtungen sind ein mathematisches Schülerlabor, Vortr?ge in der Berliner Urania oder direkt in den Schulen.

?

WEITERE INFOMATIONEN

Rudolf Kellermann
DFG-Forschungszentrum MATHEON
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 31429274
Mobil: +40 (0)171 4923248
E-Mail: kellermann@matheon.de
www.matheon.de