Neues internationales DFG-Graduiertenkolleg an der Humboldt-Universit?t eingerichtet
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein neues Internationales Graduiertenkolleg unter Sprecherschaft des Instituts für Mathematik der Humboldt-Universit?t zu Berlin eingerichtet. Dies beschloss der zust?ndige Bewilligungsausschuss in seiner Sitzung am 11. Mai 2012 in Bonn. Das neue Graduiertenkolleg bietet Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren.
Im Graduiertenkolleg 1800 mit dem Titel ?Moduli und automorphe Formen: arithmetische und geometrische Aspekte“ kooperiert die HU mit den niederl?ndischen Universit?ten in Leiden und Amsterdam.
?Die umfassende Expertise im Bereich der arithmetischen algebraischen Geometrie und der komplexen Geometrie miteinander zu kombinieren und zu vernetzen – das ist das Ziel des Internationalen Graduiertenkollegs", erkl?rt Sprecher Prof. Dr. Jürg Kramer. Das besondere Interesse der Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gilt dabei der Untersuchung von Fragestellungen zum Zusammenspiel zwischen der Arithmetik und der Geometrie von Modulr?umen sowie von Problemstellungen zur Theorie der automorphen Formen. Das Forschungsprogramm umfasst die drei Forschungsbereiche Arithmetik von Moduli, H?hen und Dichten, Degenerationen sowie automorphe Formen, welche wechselseitig miteinander in Verbindung stehen.
Das neue Promotionsprogramm wird in der ersten F?rderperiode von 4,5 Jahren von der DFG mit einer Summe von insgesamt rund 1,8 Millionen Euro gef?rdert. Die DFG f?rdert zurzeit 214 Graduiertenkollegs, davon 47 Internationale Kollegs.
?
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. Jürg Kramer ?
Institut für Mathematik
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel: 030 2093-5815
E-Mail: kramer@math.hu-berlin.de
?