Humboldt-Universit?t richtet neuen Bachelorstudiengang für Informationsmanagement und Informationstechnologie ein
Für viele Abiturienten beginnt mit Erhalt der Zeugnisse in dieser Woche die hei?e Phase der Bewerbung um einen der begehrten Studienpl?tze. An der Humboldt-Universit?t k?nnen sich Studieninteressierte noch bis zum 15. Juli 2012 online bewerben und dabei aus 177 angebotenen Studieng?ngen w?hlen.
Die Humboldt-Universit?t richtet zum kommenden Wintersemester 2012/ 2013 einen neuen, sechssemestrigen Bachelorstudiengang Informationsmanagement und Informationstechnologie ein. Der Studiengang wird zu gleichen Teilen vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und dem Institut für Informatik getragen und ist damit einer der ersten fakult?tsübergreifenden Studieng?nge an der Humboldt-Universit?t.
Mit dem Studiengang reagiert die HU auf das sich rasant entwickelnde und ausdifferenzierende Feld der Informationstechnologie. ?Dieses erfordert, neben den klassischen Berufsbildern des Informatikers, zunehmend auch Experten an der Schnittstelle zwischen technischen Fragen des Informationsmanagements und den organisatorischen und soziologischen Aspekten der modernen Wissensgesellschaft“, wissen Prof. Petras und Prof. Leser, zwei der Initiatoren des Studiengangs. Ebenso ?ndert sich auch das Berufsbild im Umfeld der Bibliotheks- und Informationswissenschaft und erfordert zunehmend auch technische Kompetenzen zur Modellierung, Gestaltung und Umsetzung von Informationssystemen.
An dieser Schnittstelle ist der neue Studiengang angesiedelt und orientiert sich damit an den auch international zunehmend Bedeutung erlangenden Schools of Information (iSchools). Er ist interdisziplin?r angelegt, vermittelt fundierte Kenntnisse in technischen, organisatorischen und nutzerspezifischen Aspekten von Informationssystemen und bietet ausgezeichnete Berufsaussichten, beispielsweise im Bereich der Medien und Verlage, in der ?ffentlichen Verwaltung und im eGovernment, in IT-Unternehmen und IT-Beratungsh?usern sowie in Bibliotheken, Museen, Fachinformationszentren oder Wissenschaftsorganisationen.
Aufgrund des akzentuierten Anwendungsbezugs stehen technische und theoretische Grundlagen der Informatik weniger im Fokus als in einem klassischen Informatikstudium. Ein herausragendes Merkmal des Studiengangs ist sein umfangreicher Wahlbereich: Studierende k?nnen ungef?hr ein Drittel ihres Studiums frei aus den Angeboten des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft bzw. des Instituts für Informatik w?hlen und damit individuelle Schwerpunkte setzen und pers?nlichen Neigungen nachgehen. Der Bachelor qualifiziert sowohl für den Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft als auch für den Masterstudiengang Informatik an der Humboldt-Universit?t.
Ausführliche 金贝棋牌 finden Sie unter: http://www.ibi.hu-berlin.de/studium/infomit/
?
HINWEIS
Im aktuellen Hochschulranking des CHE wurden unter anderem die universit?ren Informatikbachelorstudieng?nge verglichen. Aufgrund eines Kommunikationsfehlers wurden dabei auch der Bachelormonostudiengang Informatik der HU mit einbezogen, obwohl dieser Studiengang noch im Aufbau befindlich ist und daher aus der Vergleichsgruppe herausf?llt. Daraus hat sich ein ungerechtfertigt schlechteres Abschneiden im Ranking ergeben. Das CHE hat dies nun korrigiert und wertet den Studiengang in der Kategorie Studierendenurteile nicht mehr.
WEITERE INFORMATIONEN
Prof. Dr. rer. nat. Ulf Leser?? ??? ?
Institut für Informatik
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Telefon: 030 2093-3902
E-Mail: leser@informatik.hu-berlin.de
Prof. Vivien Petras, PhD
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Telefon: 030 2093-4325
E-Mail: vivien.petras@ibi.hu-berlin.de
?