Presseportal

Knochenjob am Urlaubsstrand

Biologiestudierende der Humboldt-Universit?t reisen jedes Jahr nach Nordzypern, um tausenden Jungtieren vom Aussterben bedrohter Meeresschildkr?ten den Start ins Leben zu erleichtern/Freiwillige gesucht


Meeresschildkr?ten sind archaische und faszinierende Tiere. Nachdem ihre Vorfahren im Gegensatz zu den anderen ?Urreptilien“? alle gro?en erdgeschichtlichen Ver?nderungen und Katastrophen überlebten, hat der Mensch sie heute an den Rand der Ausrottung gedr?ngt. Acht Arten von Meeresschildkr?ten gibt es weltweit, zwei davon – die Grüne Meersschildkr?te (Chelonia mydas) und die Unechte Karettschildkr?te (Caretta caretta) - finden sich auch im Mittelmeerraum. Rund 300 Unechte Karett- und etwa 120 der selteneren Grünen Meeresschildkr?ten zieht es allj?hrlich an die vom kommerziellen Tourismus noch weitgehend verschonten Str?nde der Karpaz-Halbinsel auf Nordzypern zu ihren Stamm-Nistpl?tzen. Ihr ?berleben ist Gegenstand des seit 1996 unter Leitung des Ministeriums für Umwelt der Türkischen Republik Nordzypern laufenden Projektes zum Schutz und zur Erforschung der Meeresschildkr?ten in Nordzypern, das in Kooperation mit einer Projektgruppe des Instituts für Biologie der Humboldt-Universit?t bereits seit 15 Jahren l?uft. J?hrlich reisen interessierte Studierende von Juni bis September zu zwei- bis vierw?chigen Eins?tzen ins ?Schildkr?ten-Camp“ auf die Karpaz-Halbinsel, um tausenden Jungtieren vom Aussterben bedrohter Meeresschildkr?ten den Start ins Leben zu erleichtern.

Foto: Stefanie Kr?mer (HU Berlin)

Pressematerial: Bilder-Downloads

Freiwillige gesucht

Für die Studierenden ist die Arbeit ehrenamtlich, der Aufenthalt wird vom nordzypriotischen Umweltministerium finanziert, die Flugkosten tragen die Studierenden selbst. ?Die Arbeit ist bei Temperaturen um 35°C nicht immer leicht und das Leben in der provisorischen Zeltstadt eher spartanisch, aber das nimmt jeder in Kauf für das einmalige Abenteuer Meeresschildkr?ten hautnah zu erleben“, erl?utert Dr. Rolf Schneider, der das Projekt zusammen mit seiner Kollegin Stefanie Kr?mer ehrenamtlich betreut.

Entstanden ist es einst auf Initiative des emeritierten Biologieprofessors Andreas Elepfand. Gearbeitet wird vor Ort abwechselnd in kleinen Teams, die nachts die Hauptnistpl?tze beobachten, potentielle Eiablagepl?tze in kleinen Buchten kontrollieren oder Nester bei Gefahren behutsam umbetten. ?W?hrend der Zeit der Eiablage ist an Schlaf kaum zu denken. Die Schildkr?tenweibchen kommen nachts an den Strand, durch regelm??ige Patrouillen sind Art und Zahl der Tiere zu erfassen und die Eiablagepl?tze zu markieren. Am Tage werden dann die Nistpl?tze mit Drahtgittern abgedeckt, um sie vor Füchsen und Hunden zu schützen“, berichtet Stefanie Kr?mer über die Arbeit vor Ort. Sechs Wochen nachdem die ersten Weibchen abgelegt haben, schlüpfen die Jungen. Dann hei?t es schnell sein: noch vor Sonnenaufgang müssen die Helfer die Jungtiere z?hlen, einsammeln und ans Wasser tragen, um sie vor natürlichen Feinden wie Krabben und M?wen zu schützen. ?An den Nestern wird nachgegraben, um die letzten Tiere ans Licht zu holen, die verbliebenen Eier zu z?hlen, den Schlupferfolg und m?gliche Ursachen für Entwicklungsdefizite festzustellen“, so Kr?mer.

Zukünftig m?chten die Koordinatoren die Kooperation mit dem nordzypriotischen Umweltministerium nutzen, um ein Artenschutz-Praktikum des im Masterstudiengang Biologie angebotenem Modul ?Naturschutz“ zu etablieren.

Pressematerial

http://www.hu-berlin.de/pr/medien/aktuell/material/pm_120629_00

金贝棋牌 zum Meeresschildkr?ten-Schutzprojekt

http://www.sea-turtle-conservation.net

金贝棋牌 und Anmeldung

PD Dr. Rolf Schneider und Stefanie Kr?mer
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Biologie
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: 030 2093-8637
E-Mail: rolf.schneider@rz.hu-berlin.de