Presseportal

Blick hinter die Kulissen - Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplin?res Labor

Die Sprecher des neuen Exzellenzclusters stellten beim Pressefrühstück ihre Forschungsprojekte für die kommenden fünf Jahre vor

Mit dem Exzellenzcluster ?Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplin?res Labor“, an dem 22 Disziplinen aus universit?ren und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen und Museen mitwirken, war die Humboldt-Universit?t in der zweiten Runde der Exzellenzinitiative mit einem der gr??ten Projekte erfolgreich. Die beiden Sprecher des Exzellenzclusters, Professor Horst Bredekamp (Institut für Kunst- und Bildgeschichte) und Professor Wolfgang Sch?ffner (Institut für Kulturwissenschaft), erl?uterten Medienvertretern heute den Aufbau und die Ziele des Clusters sowie die ab November 2012 beginnenden Basisprojekte.

Wissenschaft ist Gestaltung. In allen wissenschaftlichen Disziplinen spielen Bilder eine zentrale Rolle für die Gewinnung, Modellierung, Vermittlung und Dokumentation von Erkenntnissen. Durch die Entwicklung digitaler Bildgebungsverfahren und Modellierungen hat die Bedeutung von Gestaltung für die Herstellung und Wahrnehmung von Wissen jedoch eine neue Qualit?t erreicht. Die herausfordernden Ver?nderungen des Wissens durch Visualisierung und Virtualisierung im 21. Jahrhundert erfordern gemeinsame Bemühungen von Geistes- und Naturwissenschaften sowie den Gestaltungsdisziplinen. Darum zielt der Cluster auf den Aufbau eines interdisziplin?ren Labors, in dem Bilder, Objekte und Wissen als Gestaltungsprozesse untersucht werden und die Spezialwissenschaften zu unerwarteten Verbindungen und neuen Erkenntniswegen gelangen. Ziel ist es, eine tiefe Reflektion von Methoden und Praktiken zu provozieren und die wissenschaftlichen Instrumente zu sch?rfen und zu gestalten.

?Als Mittel der Sichtbarmachung und Verdichtung, der Modellierung und der Vermittlung, der Beweisführung und der Archivierung haben Bilder einen tiefgreifenden Wandel in Natur- wie Geisteswissenschaften, Technik und Medizin bewirkt. Sie lassen unüberschaubare Datenmengen und Komplexit?ten begreifbar werden, und indem sie Stile und ?sthetische Strategien transportieren, verlangen sie die disziplin?re und r?umliche ?berwindung von Grenzen. Mit ?Bild Wissen Gestaltung“ verknüpft die Humboldt-Universit?t erstmals in ihrer 200-j?hrigen Geschichte universit?re und au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen und Museen zu einer gemeinsamen Wissensarchitektur“, erl?utert Horst Bredekamp.

Der Cluster verbindet programmatisch Theorie und Praxis, Grundlagenforschung und Anwendung. Bild Wissen Gestaltung forscht problemorientiert mit direktem gesellschaftlichen Bezug. So werden beispielsweise neue L?sungsstrategien für Mobilit?t und energieeffiziente Materialien entwickelt. Das Wissen, das in den historischen Best?nden der Berliner Museen, Archiven und Sammlungen gespeichert ist, wird durch neue Strategien der Erschlie?ung, der Digitalisierung und Vermittlung für aktuelle Forschung produktiv gemacht.

?Damit stellt sich auch die Frage, wie das historische Wissen experimentell werden kann, so dass zukunftsorientierte Gestaltung vom historischen Archiv profitiert. Die Geisteswissenschaften agierten immer historisch, analytisch und auch kritisch und behandelten die Frage, was geschehen ist, oder die historischen M?glichkeitsbedingungen bestimmter kultureller Prozesse. Insoweit kommen wir eigentlich notorisch zu sp?t, wenn es um die Frage geht, was getan werden soll. Die eigentliche Herausforderung für uns als Geisteswissenschaftler ist daher: Das profunde Wissen über die Geschichte für die Gestaltung der Zukunft notwendig und nutzbar zu machen“, sagt Wolfgang Sch?ffner.

Die zentrale Ressource hierfür bilden problemorientierte Basisprojekte, in denen sich die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in unterschiedlichen Konstellationen zur Bearbeitung von Fragestellungen zusammenfinden, die den Horizont der beteiligten Spezialdisziplinen übersteigen.

Ab November 2012 starten die ersten Projekte wie beispielsweise ?Historische Strukturuntersuchungen im Labor“, das in Kooperation zwischen Strukturengeschichte, aktueller Materialforschung, Architektur- und Designforschung und Biologie/Evolutionsforschung die historische Literatur neu erschlie?t, die darin beschriebenen Strukturen und Funktionen extrahiert und im Labor experimentell untersucht. Die Untersuchungen konzentrieren sich auf einige ausgesuchte Beispiele aus der bio-inspirierten Materialforschung.

Auch der praktische Einsatz von bildgeleiteten Techniken in der radioonkologischen und chirurgischen Therapie ist Forschungsgegenstand des Clusters. Erstmals werden Medizin und Kunst- und Bildgeschichte gemeinsam untersuchen, welche visuellen Muster im medizinischen Kontext mit welcher Semantik und Handlungsoptionen verknüpft werden und aus welchen ?sthetischen Traditionen diese hergeleitet sind. Ziel ist, Risiken neuer Verfahren zu analysieren und zur Optimierung bildgeleiteter Verfahren zur Diagnose und Therapie beizutragen.

Diagnose- und Therapietechniken sollen als komplexe Gestaltungstechniken untersucht werden. Neue Ans?tze zur Gestaltung von Operationslogiken medizinischer Interventionen wie z.B. der Dialyse werden dabei entwickelt. Dazu arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur, Design, Urbanistik und Kulturwissenschaft gemeinsam mit Medizinern und Medizintechnikern zusammen.

Im Rahmen des Clusters werden Brückenprofessuren eingerichtet, die eine gemeinsame Forschung zwischen Physik und Kulturwissenschaft sowie Biologie und Kunstgeschichte forcieren. ?Der Cluster wird herausragende Forscherinnen und Forscher einer Vielzahl universit?rer und au?eruniversit?rer Forschungseinrichtungen in einem interdisziplin?ren Labor zusammenführen. Damit soll in Berlin ein weltweit einzigartiges Netzwerk von Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften und Gestaltungsdisziplinen entstehen. Dieses Labor soll als Instrument für die integrative Verbindung der Wissenschaften Ma?st?be für zukünftige Forschungsvorhaben setzen.“, so die Sprecher Horst Bredekamp und Wolfgang Sch?ffner.

Beteiligte Institutionen

Sprecheruniversit?t

  • Humboldt-Universit?t zu Berlin
    • Institut für Kulturwissenschaft (Sprecher)
    • Institut für Kunst- und Bildgeschichte (Sprecher)
    • Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
    • Integrative Research Institute for the Sciences - IRIS Adlershof
    • Charité – Universit?tsmedizin Berlin
    • Institut für Arch?ologie
    • Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
    • Institut für Biologie
    • Institut für Deutsche Literatur
    • Institut für Geschichtswissenschaften
    • Institut für Informatik
    • Institut für Mathematik
    • Institut für Physik
    • Institut für Psychologie
    • Institut für Sozialwissenschaften

金贝棋牌n

  • Freie Universit?t Berlin
    • Institut für Theaterwissenschaft
  • 金贝棋牌 Anhalt
    • Fachbereich Design
    • Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation
  • Technische Universit?t Berlin
    • Institut für Telekommunikationssysteme
    • Institut für Architektur
  • Universit?t der Künste
    • Fakult?t Gestaltung: Produkt und Prozess Design
    • Fakult?t Musik: Sound Studies
  • Wei?ensee Kunsthochschule Berlin
    • Fachgebiet 2: Produkt-Design

Au?eruniversit?re Forschungseinrichtungen

  • Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Konrad-Zuse-Institut
  • Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
  • Max-Plank-Institut für Kolloid- und Grenzfl?chenforschung
  • Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Museen und Archive

  • Stiftung preu?ischer Kulturbesitz
    • Ibero-Amerikanisches Institut
    • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
  • Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
  • Deutsches Hygiene-Museum
  • Museum für Naturkunde
  • Stiftung Bauhaus Dessau


Weitere 金贝棋牌

zum Exzellenzcluster: www.interdisciplinary-laboratory.hu-berlin.de/

Bilderservice

Unter folgendem Link stellen wir Ihnen Fotos zur kostenfreien und nichtkommerziellen Nutzung zur Verfügung: www.hu-berlin.de/pr/medien/aktuell/material/pm_120914_00

金贝棋牌

Deborah Zehnder
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplin?res Labor
Tel.: 030 2093-66256
bildwissengestaltung@hu-berlin.de