Presseportal

Guter Lehrer, schlechter Lehrer: hohe Variabilit?t

Ergebnisse der TEDS-LT-Studie zu angehenden Lehrern zeigt Defizite im Fachwissen und gro?e Standortunterschiede

Der Studienort hat einen bedeutenden Einfluss auf die Leistung angehender Lehrkr?fte. Eine didaktisch sinnstiftende Vernetzung von bereits vorhandenen Erfahrungen, Wissen und? K?nnen in den Lehr- und Lernprozessen – das sogenannte kumulative Lernen – scheint im Lehramtsstudium generell eher wenig stattzufinden. Das sind die Kernergebnisse der Teacher Education and Development Study: Learning to Teach (TEDS-LT), die am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin von Professor Sigrid Bl?meke leitend durchgeführt wird.

TEDS-LT ermittelt die fachbezogenen Kompetenzen angehender Lehrkr?fte der Sekundarstufe I in den Unterrichtsf?chern Deutsch, Englisch und Mathematik im Studienverlauf sowie ihre f?cherübergreifenden p?dagogischen Kompetenzen. In einem standardisierten Leistungstest wurden zwei Kohorten an Lehramtsstudierenden von acht 金贝棋牌n (Humboldt-Universit?t zu Berlin, Universit?t Hamburg, Technische Universit?t Dortmund, Universit?t Duisburg-Essen, Universit?t Gie?en, Johann-Wolfgang-Goethe Universit?t Frankfurt/M., Universit?t Augsburg und P?dagogische 金贝棋牌 Ludwigsburg) im dritten bis fünften Fachsemester bzw. zum Studienende, im sechsten bis achten Fachsemester, getestet.

?W?hrend das fachdidaktische Professionswissen der Studierenden am Studienende in allen drei F?chern als gut eingestuft werden kann, haben sich die Getesteten zu diesem Zeitpunkt von schulrelevantem Fachwissen m?glicherweise eher entfernt. Folgt man der These, dass gerade dieses für die Wahrnehmung der Aufgaben von Lehrpersonen besonders relevant ist, haben wir ein Problem. M?glicherweise werden die Inhalte der ersten Semester im Rahmen der Lehre sp?ter nur sporadisch wieder aufgegriffen. Kumulatives Lernen würde dann eher weniger stattfinden und in den Studienmodulen würde nicht optimal auf vorhandenem Wissen aufgebaut. Der Standort der Ausbildung hat ebenfalls signifikanten Einfluss auf die Leistung in allen Wissensfacetten der angehenden Lehrerinnen und Lehrer. Ich wei? nicht, ob wir uns eine solche Variabilit?t leisten wollen bzw. k?nnen“, sagt Sigrid Bl?meke.

Ausschlaggebend ist vermutlich die Struktur der Lerngelegenheiten. Im Studienverlauf findet nach dem verpflichtenden Besuch von Einführungsveranstaltungen h?ufig eine Spezialisierung durch die Auswahl weiterführender Seminare statt, die ein weit gef?chertes Angebot darstellen und eher an den Bedürfnissen der Nicht-Lehramtsstudierenden ausgerichtet sind. ?Die Ergebnisse machen deutlich, dass durch die Variabilit?t der Angebote h?chst unterschiedliche Leistungen erzielt werden. Die universit?ren Curricula sind teilweise nicht einmal innerhalb eines Bundeslandes einheitlich“, kritisiert Bl?meke.

Zudem zeigen die Ergebnisse vor allem für Mathematik, dass im Vergleich nicht-gymnasialer und gymnasialer Studieng?nge bei Letzteren bessere Leistungen in der Fachdidaktik und im Fachwissen erzielt werden. Vermutlich spielt hier der Umfang von Lerngelegenheiten eine Rolle.
Sigrid Bl?meke nimmt an, dass durch die unterschiedliche Gewichtung der Wissensvermittlung und L?nge der Studiendauer bei Haupt- und Realschullehramtsstudieng?ngen im Vergleich zum? Gymnasiallehramt nicht das gleiche fachliche Fundament für die sp?ter zu unterrichtenden Schülergruppen gelegt werden kann: ?Wir wissen beispielsweise, dass Studierende mit Migrationshintergrund sich bei gezielter F?rderung besser entwickeln. Es liegt in der Verantwortung der 金贝棋牌n diese Begabungsreserven in Zukunft noch besser auszusch?pfen. Die Vorschl?ge der Baumert-Kommission für die Berliner Lehrerausbildung sind daher nur zu begrü?en. Wir müssen noch mehr für unseren Lehrernachwuchs werben und ihm auch mehr bieten.“ Soweit Sigrid Bl?meke , die kürzlich die Stiftung ?Chancengleichheit – Bildung von Anfang an“ zur F?rderung von Kindern aus bildungsfernen Familien gegründet hat, in deren Rahmen Lehramtsstudierende ihr Berufsfeldpraktikum als Bildungspaten absolvieren k?nnen.

?ber TEDS-LT
TEDS-LT ist eine nationale Erweiterung um die F?cher Deutsch und Englisch zur international-vergleichenden Studie ?Teacher Education and Development: Learning to Teach Mathematics (TEDS-M)“. TEDS-LT wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms zur St?rkung der empirischen Bildungsforschung gef?rdert. Die Studie wurde von Sigrid Bl?meke (HU Berlin) geleitet. Weitere Mitglieder des Projektkonsortiums sind Albert Bremerich-Vos (Duisburg-Essen), Gabriele Kaiser (Hamburg), Johannes K?nig (K?ln), Günter Nold (Dortmund), Knut Schwippert (Hamburg), Heiner Willenberg (Hamburg), J?rg-U. Kessler und Helga Haudeck (beide PH Ludwigsburg).

?ber die Stiftung? Chancengleichheit – Bildung von Anfang an
Sigrid Bl?meke hat kürzlich die Stiftung ?Chancengleichheit – Bildung von Anfang an“ mit einem Startkapital von 50.000 Euro gegründet.? Ziel der Chancen-Stiftung ist es, Kinder aus so genannten bildungsfernen Familien in Form von individueller Unterstützung und Feriencamps zu f?rdern.
Vertrauenswürdige ehrenamtliche Bildungspaten und Lehramtsstudierende erm?glichen neben Familie und Kindergarten bzw. Schule neue Erfahrungen, entdecken mit den Kindern und Jugendlichen zusammen die Welt, begleiten, ermutigen und unterstützen sie. Durch Zuh?ren und Diskutieren, gemeinsames Spielen und Experimentieren, durch Ausflüge und kulturelle Aktivit?ten st?rken sie die Kinder und Jugendlichen in ihren sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlichen und f?cherübergreifenden Kompetenzen. Kurz: Chancen stiften.

Sigrid Bl?meke, Jahrgang 1965 studierte Geschichte, Sozialwissenschaften und P?dagogik auf Lehramt. Nach ihrem ersten Staatsexamen entschied sie sich für eine wissenschaftliche Karriere und promovierte und habilitierte zu Fragen der Bildungsforschung. 2002 nahm sie den Ruf an die Humboldt-Universit?t zu Berlin auf eine Professur für Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung an und wechselte von Hamburg nach Berlin. Ihr Forschungsschwerpunkt sind empirische Studien zum Lehren und Lernen im internationalen Vergleich. 2007 nahm Professor Bl?meke das Angebot einer zweij?hrigen Forschungsprofessur für Kompetenzmessung der Michigan State University, USA, an. Sigrid Bl?meke ist Direktorin des Interdisziplin?ren Zentrums für Bildungsforschung an der HU Berlin.?

Weitere 金贝棋牌:?
www.bildungspaten-in-brilon.de
stiftung@bildungspaten-in-brilon.de


KONTAKT

Prof. Dr. Sigrid Bl?meke
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften???
Tel.: 030 2093-1911
E-Mai: silvia.eichler@cms.hu-berlin.de
zentrum.bildungsforschung@cms.hu-berlin.de

?